ZF liefert Ersatzteile für Tesla Model S

Hochgekohlte Bremsscheiben für weniger Wärmeentwicklung

5. August 2019, 15:30 Uhr | Stefanie Eckardt
Die Marke TRW von ZF Aftermarket hat ihr Bremsscheibenprogramm um Teile für das Elektrofahrzeug Tesla Model S erweitert.
© ZF Friedrichshafen

Schätzungen zufolge werden bis 2030 rund ein Drittel aller produzierten Fahrzeuge elektrisch angetrieben. Um den Anforderungen des wachsenden E-Mobilitätsmarktes gerecht zu werden, erweitert ZF Aftermarket das Produktportfolio um Ersatzteile für das Tesla Model S.

Diesen Artikel anhören

»Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs ist nicht mehr aufzuhalten«, betont Richard Adgey, Leiter Produktmanagement: »Deshalb entwickelt und liefert ZF Kernkomponenten sowie komplette Systeme für alle Fahrzeugtypen. Die Division Aftermarket bietet die technischen Innovationen des Konzerns unter ihren verschiedenen Produktmarkten, darunter TRW, dann frühzeitig im Aftermarket an.«

Die Bremsscheiben der Marke TRW für das Tesla Model S werden aus Grauguss mit hohem Kohlenstoffanteil (GG15 HC) hergestellt. Dieses Material bietet eine optimale thermische Leitfähigkeit, macht die Bremsscheiben resistenter gegen Verzug und somit weniger anfällig für Probleme mit Bremsgeräuschen und Schwingungen, wie zum Beispiel Rubbeln oder Quietschen. Die Reduzierung von Komponentengeräuschen ist ein äußerst wichtiger Aspekt bei der Entwicklung von Bauteilen für Elektrofahrzeuge, da sie den Fahrerkomfort erheblich beeinflussen.

Die hochgekohlten Bremsscheiben werden mit einer speziellen TRW-Korrosionsschutzschicht schwarz lackiert. Für die Vorderachse sind bereits Bremsscheiben lieferbar, Hinterachs-Bremsscheiben werden in einigen Monaten auf den Markt kommen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Tesla überrascht

Etwas Gewinn bei fallendem Umsatz

Antriebsstrang im Formel-E-Rennwagen

ZF wechselt als Technologiepartner von Venturi zu Mahindra

Auslieferungsrekord

Tesla enttäuscht trotzdem

Nextmove mit weniger Model 3 als geplant

Tesla storniert 5-Millionen-Euro-Bestellung

Mahle reduziert Batteriegewicht

Battery Downsizing durch neues Batteriegehäuse

Ladetechnik

BMW startet Pilotprogramm zum induktiven Laden in USA

Investitionen von 7 Millionen Euro

Valmet Automotive baut neues Battery Test Center

Cleveres Management großer Datenströme

Alles im Fluss

Neuer Festelektrolyt für Batterien

Lithium-Wanderungsprozesse im Lithium-Ionenleiter beschleunigen

Daimler und Beijing Electric Vehicle

Entwicklungspartnerschaft zu 2nd-Life-Batteriespeichern

Elektromobilität in China

Volvo startet Blockchain-Projekt für recyceltes Kobalt

E-Mobilität in Deutschland

»Laternenparker« sucht Ladesäule

TUM forscht an Zellfertigung

Themengruppe »Batterieproduktion« am iwb

Multimodale Fortbewegung

Audi kombiniert E-Scooter mit Skateboard

Stromtankstelle für E-Busse

Daimler kombiniert Steckerladung, Pantograf und Ladeschiene

Umweltbundesamt

Autos mit hohem CO2-Ausstoß verteuern

Kreisel Electric und Vinfast

Gemeinsame Batterieentwicklung für Elektrofahrzeuge

Einblick in Kaufentscheidung der Käufer

Daimler steigt bei Autokauf-Website Carwow ein

Autonomer Ladevorgang für E-Fahrzeuge

Roboter-Schnellladesystem von Electrify America und Stable

E-Mobilität zum Durchbruch verhelfen

Volkswagen und has·to·be kooperieren bei Ladeinfrastruktur

Produktion des Taycan

Porsche bereitet Mitarbeiter auf die Elektromobilität vor

Umwelt- und Sozial-Standards

Nachhaltiges Alu-Batteriegehäuse im Audi e-tron

KIT reduziert Produktionskosten

Neues Verfahren zur Herstellung von Batterieelektroden

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ZF Friedrichshafen AG

Weitere Artikel zu TRW Automotive Electronics & Components GmbH

Weitere Artikel zu Tesla Motors Limited

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur