Produktion des Taycan

Porsche bereitet Mitarbeiter auf die Elektromobilität vor

30. Juli 2019, 13:55 Uhr | Stefanie Eckardt
Für die Produktion des elektrisch angetriebenen Taycan startet Porsche die größte Qualifizierungsoffensive der Unternehmensgeschichte und bereitet seine Mitarbeiter gründlich auf die Umstellung zur Elektromobilität vor.
© Porsche

Elektromobilität wird oft als Jobkiller bezeichnet. Für Porsche ist sie ein Jobmotor. Der Sportwagenhersteller schafft rund um den Taycan 1.500 zusätzliche Stellen. Knapp 1.000 neue Mitarbeiter sind bereits an Bord. Weitere 500 folgen in den kommenden Monaten.

Diesen Artikel anhören

Insbesondere bei Engpassqualifikationen, etwa Instandhalter mit Schwerpunkt Elektronik, gibt es noch hohen Rekrutierungsbedarf. Insgesamt sind bis heute mehr als 32.000 Bewerbungen von intern und extern eingegangen. Der anspruchsvolle Rekrutierungsprozess geht einher mit der größten Qualifizierungsoffensive in der Unternehmensgeschichte. Damit der Sportwagenhersteller mit dem Produktionsstart des Taycan im September auch die entsprechende Qualität auf die Straße bringt, erhalten die 1.500 Mitarbeiter aus der Taycan-Produktion maßgeschneiderte Schulungen mit einer Dauer von bis zu sechs Monaten.

Bis jetzt hat Porsche bei 31 Bewerbertagen über 2.200 Gespräche mit externen Bewerbern geführt. Gesucht werden Facharbeiter mit einer technischen Berufsausbildung und einer hohen Affinität zur Automobilindustrie. Im Übrigen werden nicht alle der neuen Mitarbeiter in der Taycan-Produktion eingesetzt. Vielmehr setzen die Stuttgarter bei der Zusammenstellung des Teams auf einen Mix aus erfahrenen Kräften aus der Zweitürer-Produktion sowie neuen Mitarbeitern, um möglichst viele Perspektiven in das Team zu bringen.

»Mit der Elektromobilität ändern sich Abläufe und Tätigkeiten, auch bei uns prägen neue Technologien die tägliche Arbeit«, erklärt Albrecht Reimold, Vorstand für Produktion und Logistik. »Die Taycan-Produktion mit ihrer Flexi-Line ist eine der modernsten ihrer Art in der Automobilindustrie. Dabei verstehen wir die digital unterstützte Automatisierung der Produktion im Wesentlichen als Erleichterung körperlicher Arbeit. Bei Porsche steht der Mensch weiterhin im Mittelpunkt, denn erst die Kompetenz und handwerklichen Fähigkeiten unserer Kolleginnen und Kollegen machen die hohe Individualität unserer Fahrzeuge möglich. Viele Arbeitsplätze erfordern jetzt und in Zukunft neue Qualifikationen. Darauf bereiten wir uns gemeinsam mit intensiver Ausbildung und Weiterbildung vor. Der Taycan macht also nicht nur Porsche fit für die Zukunft, sondern auch die Belegschaft, die sich mit den neuen Aufgaben auch neue Qualifikationen aneignet.«

Die Qualifizierung erfolgt unter anderem in eigens dafür errichteten Qualifizierungshallen. Das Konzept führt von allgemeinen porsche- und produktionsübergreifenden Inhalten bis hin zu Themen, die konkret für den jeweiligen Arbeitsplatz relevant sind. Weil die Anforderungen je nach Funktionsgruppe sehr unterschiedlich sind, kann die Qualifizierung bei komplexeren Funktionsgruppen bis zu sechs Monate dauern. Insgesamt werden rund 350 Schulungsbausteine angeboten, die durch interne Trainer und externe Schulungsanbieter umgesetzt werden. Dabei steht jedem Gewerk ein Trainingscenter als Schulungsort zur Verfügung, in dem Theorie und Praxis vermittelt werden.

Eine wichtige Rolle in der Qualifizierungsoffensive nimmt auch das Ausbildungszentrum ein. So wurde das Kompakt-Modul »E-Mobilität bei Porsche und Produkt Taycan« federführend von den Ausbildungsverantwortlichen mit ihrer didaktischen Expertise gestaltet und umgesetzt. Dieses viertägige Modul ist Teil der Schulung der Produktionsmitarbeiter und wird in einer kompakten zweitägigen Version allen Mitarbeitern des Autobauers angeboten. Auch die Porsche Lernplattform steht allen Angestellten offen, um sich für die E-Mobilität fit zu machen. Sie umfasst aktuell 380 Stunden digitale Lernzeit und ist als zentrales und benutzerfreundliches Lernportal der Garant dafür, dass die hohe Komplexität und Menge an Qualifikationsstunden effizient und effektiv bewältigt werden kann.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Porsche setzt auf Nachhaltigkeit

Neue Leitlinien zum Schutz der Umwelt

Porsche Bilanz 2019

Blendende Zahlen im Jahr vor Corona

Sicherheit beim automatisierten Fahren

Porsche investiert in israelisches Start-up TriEye

Volkswagen-Musterverfahren

Gericht klärt Zuständigkeit für Investoren-Klagen

Daimler und Beijing Electric Vehicle

Entwicklungspartnerschaft zu 2nd-Life-Batteriespeichern

Multimodale Fortbewegung

Audi kombiniert E-Scooter mit Skateboard

Umweltbundesamt

Autos mit hohem CO2-Ausstoß verteuern

Kreisel Electric und Vinfast

Gemeinsame Batterieentwicklung für Elektrofahrzeuge

ZF liefert Ersatzteile für Tesla Model S

Hochgekohlte Bremsscheiben für weniger Wärmeentwicklung

Einblick in Kaufentscheidung der Käufer

Daimler steigt bei Autokauf-Website Carwow ein

Autonomer Ladevorgang für E-Fahrzeuge

Roboter-Schnellladesystem von Electrify America und Stable

E-Mobilität zum Durchbruch verhelfen

Volkswagen und has·to·be kooperieren bei Ladeinfrastruktur

»Feierlaune vorbei«

Domino-Effekt schreckt Autozulieferer

Wirtschaftsministerin Baden-Württemberg

Innovationen in Mobilität stärker fördern

Umwelt- und Sozial-Standards

Nachhaltiges Alu-Batteriegehäuse im Audi e-tron

KIT reduziert Produktionskosten

Neues Verfahren zur Herstellung von Batterieelektroden

Investionskosten reduzieren

Modulares Baukastensystem für elektrische Nutzfahrzeuge

Fachkräfte ausbilden

Leipzig und Magdeburg bekommen Akademie für Auto-Ingenieure

BMW investiert in Batterieproduktion

Verdoppelte Produktionskapazität im Werk Spartanburg

Dräxlmaier eröffnet Batteriewerk

Fertigung des Gesamtbatteriesystems für den Porsche Taycan

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Porsche AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur