Daimler und Beijing Electric Vehicle

Entwicklungspartnerschaft zu 2nd-Life-Batteriespeichern

8. August 2019, 10:02 Uhr | Stefanie Eckardt
Daimler mit der Tochter Mercedes-Benz Energy und BJEV, eine BAIC-Tochter, wollen noch in diesem Jahr gemeinsam den ersten 2nd-Life Energiespeicher am Standort Peking errichten.
© Daimler

Die Daimler-Tochter Mercedes-Benz Energy und Beijing Electric Vehicle haben eine Entwicklungspartnerschaft zum Aufbau von 2nd-Life-Energiespeichersystemen in China geschlossen. Mit Blick auf die Wertschöpfungskette automobiler Batteriesysteme bündeln die Unternehmen ihre Ressourcen.

Diesen Artikel anhören

Mercedes-Benz Energy und Bejing Electric Vehicle wollen gemeinsam einen 2nd-Life-Energiespeicher am Standort Peking errichten und greifen dabei auf ausgediente Elektrofahrzeugbatterien von BJEV zurück. Das Projekt dient als Basis für potenziell weitere Kooperationen.

»Der Ausbau regenerativer und damit schwankungsintensiver Energieerzeugung steigt weltweit rapide an. Auch die tendenziell wachsende Entfernung zwischen dem Ort der Energieerzeugung und dem Ort des Energieverbrauchs stellt die heutigen Stromnetze vor große Herausforderungen«, betont Gordon Gassmann, CEO von Mercedes-Benz Energy. »Das schafft weitreichende Chancen für stationäre Energiespeichersysteme weltweit. 2nd-Life-Batteriespeicher sind dabei eine absolut sinnvolle Ergänzung, denn mit der Weiterverwendung ausgedienter Fahrzeugbatterien setzen wir zudem wertvolle Rohstoffe nachhaltig ein.«

Die Kooperation mit dem chinesischen Partner ebnet der Daimler-Tochter den Weg ins Ausland. Mit Tests und Simulationen wird das Unternehmen in den kommenden Monaten aufzeigen, wie elektroautomobile Energiespeicher künftig auch das chinesische Stromnetz hinsichtlich Schwankungs- und Stromausfallmanagement effizient und nachhaltig unterstützen können.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur