Mit EVA hat TUM Create ein Elektrotaxi für den Einsatz in tropischen Großstädten entwickelt. Damit präsentiert die Universität erstmalig Elektrofahrzeugkonzepte für unterschiedliche Klimazonen. Das Konzept punktet mit einem neu entwickelten Schnellladesystem, das die Batterie in 15 Minuten wieder auflädt, eine Reichweite von 200 km und einer individuellen Klimatisierung.
Eine besondere Herausforderung tropischer Regionen sind die hohen Anforderungen an die Fahrzeugklimatisierung. Im Projekt EVA lassen sich verschiedene Systeme realisieren, die in ihrem Zusammenwirken dem Fahrgast bei minimalem Energieverbrauch einen hohen Komfort bieten. Wesentlich ist die für jede Person einzeln regelbare Klimatisierung, die nicht den gesamten Raum kühlt sondern ein individuell angenehmes Klima herstellt. Dazu gehören eine Kühlung im Kopfbereich und eine Sitzbelüftung. Klimatisierung und Entertainment-System können mit einem handelsüblichen Smartphone bedient werden.
Im Vergleich zum „MUTE“, dem für nordeuropäische Privatnutzer entwickelten Elektrofahrzeug der Technischen Universität München, steht bei EVA eine robuste professionelle Nutzung mit hohen täglichen Laufleistungen im Vordergrund. Trotz des Einsatzes gewichtsparender Materialien, wie etwa einer Fahrgastzelle aus carbonfaserverstärktem Kunststoff, wiegt das Fahrzeug mit Batterien rund 1.500 kg.
Als Technologieplattform zeigt EVA innovative Entwicklungen aus der interdisziplinären Zusammenarbeit im Rahmen des Forschungsprojekts TUM Create, einem gemeinsamen Forschungsprogramm der Technischen Universität München und der Nanyang Technological University. Finanziert wird das Vorhaben von der National Research Foundation (NRF) der Republik Singapur.