Brennstoffzellentechnologie

Alltagstauglichkeit von Wasserstoffmobilität erproben

3. Dezember 2013, 9:45 Uhr | Steffi Eckardt
Praxistauglich oder nicht? Drei CitaroFuel CELL-Hybrid-Busse treten im Rahmen des Clean Energy Partnership in Stuttgart den Test an.
© SSB

Das Projekt Clean Energery Partnership (CEP) zur Erprobung der Alltagstauglichkeit von Wasserstoffmobilität in Europa ist mit der Stuttgarter Straßenbahnen AG um einen Teilnehmer reicher. Die SSB wollen im Rahmen des Projektes drei Brennstoffzellen-Hybridbusse auf einer Buslinie in Stuttgart einsetzen.

Diesen Artikel anhören

Im Laufe des kommenden Jahres werden drei CitaroFuelCELL-Hybrid Busse von Mercedes-Benz in den Stuttgarter Linienbetrieb gehen. Das Stuttgarter Wasserstoffprojekt ist Teil des aus Bundesmitteln finanzierten Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP), das von der Nationalen Organisation Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie (NOW) koordiniert wird.
Das Gesamtfördervolumen für das unter dem Titel „S-Presso“ - "Stuttgarter Praxiserprobung von wasserstoffbetriebenen
Omnibussen" - laufende Projekt beträgt etwa 3,2 Millionen Euro. Damit sind rund 50 Prozent der gesamten Projektkosten für die auf rund drei Jahre angesetzte Erprobung (bis Mitte 2016) gedeckt.

Die Wasserstoffbusse der SSB sollen zukünftig an einer durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft geförderten EnBW Multienergietankstelle "grünen" Wasserstoff tanken. Dort wird vor Ort aus Wasser und zertifiziertem "grünem" Strom Wasserstoff erzeugt. So kann man regenerativen Strom zwischenspeichern und ihn im Bedarfsfall wieder in Strom verwandeln.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Weitere Artikel zu Energieerzeugung

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur