Alternative Kraftstoffe

Daimler Truck bereitet Serienproduktion von Brennstoffzellen vor

30. Juni 2020, 10:50 Uhr | Irina Hübner
Daimler Truck investiert in neue Anlage, die jede einzelne Prozessstufe der Brennstoffzellenproduktion abdecken.
© Daimler Truck

Daimler Truck treibt die Serienproduktion von Brennstoffzellen mit der Daimler Truck Fuel Cell konsequent voran. Das Know-how auf diesem Gebiet soll nun in die direkte Vorstufe der Serienproduktion überführt werden.

Diesen Artikel anhören

Bereits in den vergangenen zehn Jahren hat Daimler umfassendes Wissen im Bereich Brennstoffzellen aufgebaut und Fertigungsverfahren und -prozesse entwickelt. Diese übertragen die Stuttgarter Experten nun – in enger Abstimmung mit ihren Kollegen in Vancouver, Kanada, sowie mit den laufenden Brennstoffzellen-Entwicklungsaktivitäten – in die direkte Vorstufe der zukünftigen Serienproduktion. Dazu investiert das Unternehmen in neue moderne Anlagen, die jede einzelne Prozessstufe der Brennstoffzellenproduktion abdecken: von der Membranbeschichtung über die Stack-Herstellung bis hin zum Brennstoffzellen-Aggregatebau.

Klassische industrielle Produktionsprozesse lassen sich nicht unmittelbar auf die sowohl hochkomplexen als auch hochsensiblen Brennstoffzellen-Stacks übertragen. So findet die Bearbeitung zahlreicher filigraner Komponenten beispielsweise im Mikrometer-Bereich statt. Die kleinste Verunreinigung könnte die Funktionsfähigkeit der Brennstoffzellen beeinträchtigen. Deshalb wird für einige Arbeitsschritte der geplanten Vorserienproduktion ein Sauberraum mit gefilterter Luft aufgebaut. Zudem kommt auch der Optimierung der Umgebungsluft in der Produktion eine besondere Bedeutung zu, da schon geringe Schwankungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu deutlichen Materialveränderungen führen können. Dies würde die Weiterverarbeitung in den Folgeprozessen erheblich erschweren.

Die größte Herausforderung für die Daimler-Experten stellt jedoch das Erreichen einer kurzen Taktzeit der Produktion dar, was für eine wirtschaftliche Fertigung jedoch unerlässlich ist. Die Experten greifen daher bei der Produktion der Brennstoffzellen-Stacks teilweise auch auf Verfahren aus der Verpackungsindustrie zurück, die in der konventionellen Motorenherstellung in der Regel keine Anwendung finden.

»Wir verfolgen die Vision eines CO2-neutralen Transports der Zukunft. Die wasserstoffbasierte Brennstoffzelle ist dabei eine zentrale Technologie von strategischer Bedeutung. Wir gehen nun konsequent den Weg in Richtung Serienfertigung von Brennstoffzellen und leisten damit absolute Pionierarbeit – und dies über die Fahrzeugindustrie hinaus. Dafür investieren wir in den nächsten Jahren einen ganz erheblichen Betrag«, so Martin Daum, Vorsitzender des Vorstands von Daimler Truck und Mitglied des Vorstands von Daimler.

Andreas Gorbach, Leiter Daimler Truck Fuel Cell, ergänzt: »Wie bei der Entwicklung der Brennstoffzellen-Technik profitieren wir auch in Sachen Herstellung von der langjährigen Erfahrung unserer Experten. Dies bringt uns einen enormen Wettbewerbsvorteil: Dadurch sind wir bereits heute in der Lage, ganz konkret an einem unserer wichtigsten Meilensteine zu arbeiten, und zwar der technologischen Vorlage für die Serienfertigung von Brennstoffzellensystemen im großen industriellen Maßstab.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Komponenten für die Brennstoffzelle

Rheinmetall beliefert Daimler Truck Fuel Cell

Gründung von EKPO Fuel Cell Technologies

ElringKlinger und Plastic Omnium puschen Brennstoffzellentechnik

VDA kritisiert Umweltministerium

Nationale Umsetzung der REDII bleibt hinter Klimazielen zurück

Ex-Vorstandschef macht Rückzieher

Kein Zetsche-Comeback bei Daimler

Strategie für Elektrifizierung

Mercedes-Benz Brennstoffzellen-Konzept-Lkw feiert Weltpremiere

Wasserstoffbus Moving e

Toyota und Honda entwickeln mobiles Stromversorgungssystem

Von der App zum digitalen Ökosystem

Neue Mercedes me Apps intelligent miteinander verbunden

Mahle tritt Hydrogen Council bei

Wasserstoff als Eckpfeiler für CO2-neutrale Mobilität

Ford und ALD

Gemeinsames Unternehmen für Flottenmanagement-Angebote

Alternative Antriebstechnologien

Brennstoffzellen-Lkw Hyundai Xcient Fuel Cell kommen nach Europa

Wegen zusätzlichem Strombedarf

Sind Elektroautos doch klimaschädlicher als gedacht?

Cyber Security Management

Hella ermöglicht Diagnose zugriffsgeschützter Mercedes-Fahrzeuge

Batteriezellenwerk in Bitterfeld-Wolfen

Mercedes-Benz steigt bei Batteriezellenhersteller Farasis ein

Ein Jahr Ladestrom inklusive

Volvo fördert elektrisches Fahren mit Plug-in-Hybridmodellen

VDMA-Studie zu alternativen Antrieben

Jedes achte Auto soll 2040 per Brennstoffzelle fahren

Autonomes Fahren

Sichere Stromversorgung für fahrerlose Shuttlebusse

Ein Auto auf Zeit

PSA präsentiert Auto-Abo ohne langfristige Bindung

VW-Tochter WeShare

Expansion verschoben und trotzdem Krisengewinner?

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Daimler AG

Weitere Artikel zu Energieerzeugung

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur