Investition in Elektromobilität

BMW baut in München das »Kompetenzzentrum Batteriezelle«

27. November 2017, 11:53 Uhr | Andreas Pfeffer
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Elektromotor, Getriebe und Leistungselektronik – in einer Komponente

Derzeit entwickelt BMW für das Jahr 2021 die fünfte Generation des E-Antriebs, in der das Zusammenspiel aus E-Motor, Getriebe, Leistungselektronik und dazugehöriger Batterie weiter optimiert ist.

Der künftige E-Antrieb fasst E-Motor, Getriebe und Leistungselektronik in einer eigenen E-Antriebskomponente zusammen. Die Komponente hat durch die kompakte Bauweise einen geringeren Platzbedarf als die drei Einzelkomponenten der Vorgängergenerationen. Zudem ist sie skalierbar und kann an unterschiedliche Bauräume und Leistungsstufen flexibel angepasst werden.

Größenvergleich unterschiedlicher Generationen von E-Antriebskomponenten
Deutliche Größenunterschiede zwischen BMW i3 E-Motor mit Leistungselektronik ohne Getriebe (links) und Prototyp der fünften Generation mit Motor, Leistungselektronik und Getriebe (rechts).
© BMW

Die Produktion des E-Motors erfolgt ohne Seltene Erden und somit unabhängig der Rohstoff-Verfügbarkeit. Die fünfte Generation des E-Antriebs umfasst zudem leistungsfähigere Batterien. Dank der skalierbaren, modularen Baukastenauslegung können sie flexibel in der jeweiligen Fahrzeugarchitektur und den jeweiligen Produktionsstandorten zum Einsatz kommen.

Der neue E-Antrieb soll eine Reichweite von rein batterieelektrischen Fahrzeugen von bis zu 700 km ermöglichen, bei Plug-In-Hybriden sollen bis zu 100 km möglich sein.


  1. BMW baut in München das »Kompetenzzentrum Batteriezelle«
  2. Elektromotor, Getriebe und Leistungselektronik – in einer Komponente

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Anschuldigungen der Umwelthilfe

TÜV Süd: Keine illegale Abschaltvorrichtung bei BMW

Start-ups im Fokus

Autobauer auf Einkaufstour

Forschungsprojekt »FastCharge«

Schnellladetechnik an der Grenze des Machbaren

Streit um Abgas

Umwelthilfe fordert Überprüfung von BMW-Typzulassung

E-Mobilität in der Lagerlogistik

Batteriemanagement von Eberspächer Vecture

Straßenlaternen werden zu Ladestationen

Trilux und Innogy investieren in eluminocity

Fraunhofer IPA

Großserienreife Speicher für Rekuperation

Messsystem vom Fraunhofer-Institut

Ermittlung des Batterieladezustands durch Ultraschall

Hochstraßenkonzept BMW Vision E³ Way

Stau und Luftbelastung ade

Europäisches Schnellladenetz von Ionity

Ausbau von Ladenetzwerk in Kooperation mit Shell

Natrium-Festkörper-Akkumulator

Leistungsfähige und sichere Batterien

Industrie warnt aufgrund E-Mobilität

Deutschland steuert auf Rohstoff-Engpässe zu

Entwicklungen für die Elektromobilität

Investition in moderne Batterieprüfstande bei AVL

Batteriewechselkonzept von Powerswap

Schnell wechseln statt lange laden

Elektromobilität

Akasol eröffnet Batteriewerk für E-Nutzfahrzeuge

Festkörper-Batterien bei Fisker

Ab 2023: Reichweite von 800 km nach einer Lademinute

Studie des Wasserstoffrates und McKinsey

20 Prozent CO2-Reduktion bis 2050 durch Wasserstoff möglich

Werkstoffe für die Elektromobilität

Batteriegehäuse aus Stahl von Thyssenkrupp

BMW, Daimler, Ford, VW, Audi, Porsche

High-Power-Charging-Netzwerk Ionity gegründet

Fertigung von Hochvoltspeichern

BMW Brilliance eröffnet Batteriefabrik in Shenyang

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BMW AG

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus