Mehr Kreislaufwirtschaft in der Elektromobilität: Dieses Ziel verfolgt das Forschungsprojekt DeMoBat »Industrielle Demontage von Batteriemodulen und E-Motoren«.
Am Ende ihrer Nutzungsphase enthalten E-Autos weiterhin verwendbare Bauteile sowie wertvolle Ressourcen. Deren Wiedergewinnung durch Recycling stellt sich bislang allerdings schwierig dar. Dass die automatisierte Demontage von E-Auto-Bauteilen wirtschaftlich umsetzbar ist, demonstriert das Projekt DeMoBat.
Um die Machbarkeit der automatisierten Demontage komplexer Baugruppen von E-Autos zu untersuchen, wurden im Forschungsprojekt DeMoBat, an dem Forschende der Technischen Universität Clausthal beteiligt waren, vier Demonstratoren entwickelt und getestet.
Drei dieser Anlagen bilden die Demontagelinie für Traktionsbatterien bei Joint-Venture-Partnern ab. Der vierte Demonstrator, entwickelt vom CUTEC Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum der TU Clausthal, zeigt die industrielle Demontage von elektrischen Antriebsaggregaten (Motor, Getriebe, Leistungselektronik). Dabei kommen unterstützende Bildverarbeitungssysteme zum Einsatz, die Schrauben und weitere Bauteile erkennen. Um Kollisionen des Roboters mit Bauteilen zu verhindern, erfolgt nach jedem Demontageschritt eine Erfolgskontrolle mittels Sensoren und 3D-Kamerasystemen. Eine eigens entwickelte zentrale Prozesssteuerung gewährleistet einen sicheren Ablauf.
Das industrienahe Projekt DeMoBat positioniert sich im Zentrum des Leitthemas der TU Clausthal, der Circular Economy, betont der Leiter der CUTEC-Abteilung Ressourcentechnik und -systeme, Dr. Andreas Sauter. Nach Abschluss der Arbeiten im vergangenen Jahr – allein das Teilprojekt »Industrielle Demontage von E-Antriebsaggregaten« an der TU Clausthal wurde mit rund fünf Millionen Euro vom Land Baden-Württemberg gefördert – sind nun verschiedene Folgeprojekte in Bearbeitung und Planung. In diesen werden weitere Herausforderungen der automatisierten Demontage angenommen und die Circular Economy der E-Mobilität zunehmend etabliert.
Neben dem CUTEC Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA waren weitere Einrichtungen an dem Forschungsprojekt beteilitgt:: acp systems, BTU Cottbus, Erlos, , Hochschule Esslingen, KIT Karlsruher Institut für Technologie (IIP, wbk) und Silberland Sondermaschinenbau.
Mehr Kreislaufwirtschaft in der Elektromobilität: Dieses Ziel verfolgt das Forschungsprojekt DeMoBat »Industrielle Demontage von Batteriemodulen und E-Motoren«.