IoT-System von SMIGHT

So wird das Niederspannungsnetz intelligent

31. Juli 2023, 7:00 Uhr | Heinz Arnold
Das IoT-System SMIGHT Grid2 in einer Ortsnetzstation.
© SMIGHT

Die Stromversorgung Sulz am Neckar überwacht ihr Niederspannungsnetz mit dem IoT-System von SMIGHT, weil es alle relevanten Daten in Echtzeit zur Verfügung stellt, um bei Störungen oder drohender Überlast gezielt und schnell Maßnahmen ergreifen zu können.

Diesen Artikel anhören

Die Systeme des Typs SMIGHT Grid2 der EnBW-Tochter SMIGHT arbeiten derzeit in fünf der insgesamt 35 Ortsnetzstationen der Stromversorgung Sulz am Neckar. Diese fünf Netzstationen, bei denen eine hohe Belastung in beide Energierichtungen zu erwarten ist, sind mit SMIGHT-Sensorik ausgestattet. Die Sensoren messen phasen- und abgangsscharf den Strom direkt in der Station und übermitteln die Daten in Echtzeit via Mobilfunk. Im Web-Portal werden die Daten aufbereitet und visualisiert. Ein zusätzliches Feature ist der monatliche Report, über den die Mitarbeitenden eine Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen im gesamten Netz erhalten. Deshalb plant die Stromversorgung Sulz a.N. mittelfristig den flächendeckenden Einsatz von SMIGHT Grid2 zur Überwachung des Niederspannungsnetzes.

Einbauen, abscannen, fertig: Der Einbau von SMIGHT Grid2 ist schnell und einfach. 
Einbauen, abscannen, fertig: Der Einbau von SMIGHT Grid2 ist schnell und einfach. 
© SMIGHT

Ein massiver Ausbau von PV-Anlagen, rund 70 Anlagen allein im ersten Halbjahr 2023, ein rasant fortschreitender Zubau von Ladestationen und der verstärkte Einsatz von Wärmepumpen auch in Bestandsgebäuden: damit sah sich die Stromversorgung Sulz konfrontiert. Auch, oder gerade für kleine Versorgungsunternehmen ist es wichtig, dieser Entwicklung nicht blind entgegenzutreten, sondern durch Messdaten zu validieren und zu begleiten. Bisher erfasste das Unternehmen aus Baden-Württemberg lediglich die Lastflüsse im Mittelspannungsnetz in den Schwerpunkstationen – doch um die Versorgungssicherheit in der Niederspannung weiterhin gewährleisten zu können, war das auf Dauer zu wenig.  

»Uns fehlten schlichtweg die notwendigen Daten zur Einspeisung und Rückspeisung – und zwar in Echtzeit. Kurz gesagt: wir hatten keinen Überblick über das Niederspannungsnetz und konnten nicht so flexibel und vorausschauend handeln, wie wir uns das vorgestellt haben«, erklärt Udo Huber, technischer Geschäftsführer der Stromversorgung Sulz a.N.

Die Stromversorgung Sulz machte sich also im Frühjahr auf die Suche – und stießen auf SMIGHT Grid2. Denn dieses IoT-System lässt sich schnell und unkompliziert einbauen und in weniger als einer Stunde in Betrieb nehmen.  Nach nur wenigen Minuten sind die Daten über ein Webportal jederzeit und überall abrufbar. Die Mitarbeiter im Netzbetrieb können so im Falle einer Störung direkt auf Grundlage von Live-Daten Entscheidungen treffen. Die SMIGHT-Technologie unterstützt aber auch bei gezielten Schalthandlungen oder in der Netzplanung. 

»Mit SMIGHT Grid2 konnten wir Unregelmäßigkeiten identifizieren, die wir vorher nicht gesehen haben und entsprechend reagieren«, sagt Udo Huber. »Zum Beispiel haben wir ein Blockheizkraftwerk mit einer Leistung von 100 kVA sicher und rechtzeitig auf eine benachbarte Umspannstation umschalten können, um so die Belastung im Niederspannungsnetz gleichmäßiger zu verteilen.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Weitere Artikel zu Netze (Smart Grid)

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme