Code-Generierung für sicherheitsrelevante Anwendungen

Software ohne Fehler

20. Januar 2012, 14:25 Uhr | Von Dr. Darren Buttle
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 7

Automatische Code-Generierung sorgt für reproduzierbare Ergebnisse

Die Methode der automatischen Code-Generierung führt zu absolut reproduzierbaren Ergebnissen: Die gleiche Eingabe erzeugt ohne Ausnahme die gleiche Ausgabe. Darüber hinaus muss ein Code-Generator auf eine zuverlässige Art und Weise richtigen Code erzeugen: Die vorherrschende Sprache für die Programmierung von Software für Fahrzeugsteuergeräte ist C. Die manuelle Programmierung von sicherheitsrelevanter Software in C wird durch eine Vielzahl von Möglichkeiten für fehlerhafte Programmierung und Fällen, in denen das Verhalten oder die Kompilierung der Sprache undefiniert ist, erschwert. Durch eine automatische Code-Generierung lassen sich diese Probleme systematisch vermeiden. Empirisch wurde belegt, dass die Fehlerrate in generiertem C-Code eine Größenordnung unter der Fehlerrate von manuellem C-Code hoher Güte liegt. Dabei hängt die hohe Qualität nicht vom Können des Programmierers ab und wird auf konstant hohem Niveau an 365 Tagen im Jahr erreicht.

Natürlich können Fehler im Code-Generator zu Fehlern in der generierten Software führen. Aufgrund der Reproduzierbarkeit der Code-Generierung lassen sich diese Fehler aber vergleichsweise einfach identifizieren. Nach einer Korrektur des Code-Generators können die Instanzen der Fehler durch eine erneute Generierung systematisch und zuverlässig aus dem Code entfernt werden.

 


  1. Software ohne Fehler
  2. Vermeiden von Fehlern im Software-Entwurf
  3. Modularität, Abstraktion und Kapselung
  4. Vermeiden von Mehrdeutigkeiten
  5. Sichere numerische Operationen
  6. Unterstützung von Echtzeit-Systemen
  7. Absicherung des Entwurfs in der Simulation
  8. Automatische Code-Generierung sorgt für reproduzierbare Ergebnisse
  9. Automatisches Einhalten von Spracheinschränkungen
  10. Vermeidung von Laufzeitfehlern
  11. Markieren von potentiellen Problemen bei der Kompilierung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ETAS GmbH

Weitere Artikel zu Funktionale Sicherheit/Safety