Code-Generierung für sicherheitsrelevante Anwendungen

Software ohne Fehler

20. Januar 2012, 14:25 Uhr | Von Dr. Darren Buttle
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Unterstützung von Echtzeit-Systemen

Ascet abstrahiert die Echtzeit-Details der Low-Level-Implementierung und kapselt gleichzeitig auszuführende Objekte in Prozesse.

Die Code-Generierung übernimmt den fehleranfälligen Vorgang des Abbildens paralleler Prozesse auf das darunter liegende Scheduling-Modell eines Echtzeit-Betriebssystems. Dabei wird sichergestellt, dass jedem Prozess eine zeitlich konsistente Datensicht zur Verfügung steht. Die automatische Generierung des Codes verhindert, dass der Entwurf mit unnötigen Informationen belastet wird. Gleichzeitig ist der Code robust gegenüber Entwurfsänderungen: Änderungen der Abtastraten eines Prozesses haben keinen Einfluss auf die Implementierung anderer Prozesse.

 


  1. Software ohne Fehler
  2. Vermeiden von Fehlern im Software-Entwurf
  3. Modularität, Abstraktion und Kapselung
  4. Vermeiden von Mehrdeutigkeiten
  5. Sichere numerische Operationen
  6. Unterstützung von Echtzeit-Systemen
  7. Absicherung des Entwurfs in der Simulation
  8. Automatische Code-Generierung sorgt für reproduzierbare Ergebnisse
  9. Automatisches Einhalten von Spracheinschränkungen
  10. Vermeidung von Laufzeitfehlern
  11. Markieren von potentiellen Problemen bei der Kompilierung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ETAS GmbH

Weitere Artikel zu Funktionale Sicherheit/Safety