Code-Generierung für sicherheitsrelevante Anwendungen

Software ohne Fehler

20. Januar 2012, 14:25 Uhr | Von Dr. Darren Buttle
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Vermeiden von Fehlern im Software-Entwurf

Die folgenden Aspekte der modellbasierten Entwicklung helfen dabei, Fehler im Entwurf der Software von Steuerungen und Regelungen zu vermeiden:

  • Modelliersprachen abstrahieren die Details der Implementierung auf einer neuen semantischen Ebene, die es erlaubt, das korrekte Zusammenwirken logisch nachzuvollziehen. Eine Modelliersprache ist zwar grundsätzlich nicht in der Lage, die Fehlerfreiheit einer Implementierung zu garantieren, jedoch lassen sich Implementierungsfehler durch eine sorgfältige Modellierung deutlich verringern.
  • Frühzeitige Verifikation eines Modells in der Simulation.

 


  1. Software ohne Fehler
  2. Vermeiden von Fehlern im Software-Entwurf
  3. Modularität, Abstraktion und Kapselung
  4. Vermeiden von Mehrdeutigkeiten
  5. Sichere numerische Operationen
  6. Unterstützung von Echtzeit-Systemen
  7. Absicherung des Entwurfs in der Simulation
  8. Automatische Code-Generierung sorgt für reproduzierbare Ergebnisse
  9. Automatisches Einhalten von Spracheinschränkungen
  10. Vermeidung von Laufzeitfehlern
  11. Markieren von potentiellen Problemen bei der Kompilierung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ETAS GmbH

Weitere Artikel zu Funktionale Sicherheit/Safety