Texas Instruments

Rechenmeister für Fahrerassistenzsysteme

21. Oktober 2013, 10:22 Uhr | Iris Stroh
SoCs für Fahrerassistenzsysteme
© Texas Instruments

Texas Instruments (TI) hat mit TDA2x eine neue SoC-Familie vorgestellt, die sich einerseits durch eine enorme Rechenleistung, andererseits durch eine geringe Leistungsaufnahme auszeichnet.

Diesen Artikel anhören

Die TDA2x-SoCs sind skalierbare Bausteine mit einer heterogenen Architektur, in denen TI seine eigenen C66x-DSP-Kerne, ein vollständig programmierbares Vision AccelerationPac, Cortex-A15 MPCore- und Cortex-M4-Prozessorkerne zusammen mit Video- und Graphik-Cores integriert hat. Mit den unterschiedlichen Ausbaustufen adressiert TI Frontkamerasysteme, Surround-View-Applikationen und die Sensor Fusion.

In der größten Ausbaustufe sind auf dem Chip zwei C66x-DSP-Cores, vier Vision-Beschleunigungs-Cores (jeder mit 10,4 GMACs), zwei Cortex-A15 und zwei Dual-Cortex-M4-Cores, interner Speicher, sowie sechs Kameraeingänge und mehrere Display-Ausgänge integriert. Die Leistungsaufnahme der SoCs soll zwischen 2 und 5 W liegen (bei Tj = 125 °C). Dank der hohen Rechenleistung können Anwendungen wie beispielsweise Fernlichtassistent, Spurhalteassistent, Tempomat, Ampelerkennung, Fussgänger/Objekterkennung und Kollisionsvermeidungssysteme gleichzeitig laufen. Die TDA2x-Bausteine können aber auch als zentraler Prozessor für die Sensorfusion genutzt werden.

TI stellt zu den Bausteinen Software-Bibliotheken (ohne Royalty-Gebühren) mit diversen Vision- und Imaging-Funktionen zur Verfügung. Darüber bietet TI auch diverse Entwicklungs-Boards an. Derzeit sind Muster verfügbar.

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Texas Instruments

Weitere Artikel zu Safety und Security

Weitere Artikel zu System-on-Chip/ASICs/ASSPs