Touchpad mit aktiver haptischer Rückmeldung

Hohe Sicherheit durch weniger Fahrerablenkung

11. November 2013, 18:06 Uhr | Steffi Eckardt
Effizient: Das Touchpad von Continental mit haptischer Rückmeldung.
© Continental

Continental hat ein Touchpad mit aktiver haptischer Rückmeldung entwickelt. Dabei handelt es sich um ein Eingabegerät mit berührungssensitiver Oberfläche, das in erster Linie zur Steuerung von Bildschirmmenüs dient. Besonderheit: Das Touchpad gibt dem Fahrer mit spürbaren Impulsen eine Bestätigung seiner Aktion – ähnlich einer Taste.

Diesen Artikel anhören

Die Vorteile des Touchpads von Continental bewies eine Probandenstudie der Universität Kassel: Bei eingeschalteter Haptik ging die Blickabwendung vom Verkehrsgeschehen durchschnittlich um 23 Prozent zurück. Die gestellten Bedienaufgaben waren im Mittel um 33 Prozent schneller erledigt als ohne die aktive Haptik.

Diese Werte wurden im Fahrsimulator ermittelt. Dort mussten die 32 Probanden, die nach ISO 26022 genormten Spurwechselmanöver ausführen. Gleichzeitig sollten die Fahrer über das Touchpad Funktionen aus einem Bildschirmmenü aufrufen und aktivieren. Solche Nebenaufgaben am Steuer können die Fahrsicherheit erheblich beeinflussen, denn je länger der Blick des Fahrers auf dem Bildschirm ruht, desto länger ist das Fahrzeug „im Blindflug“ unterwegs.

Wie funktioniert es?

Das Touchpad mit aktiver haptischer Rückmeldung wurde im Fahrsimulator im unteren Greifraum der rechten Hand platziert. Es dient dazu, einen Bildschirm auf der Mittelkonsole zu bedienen. Diese Trennung von Bildschirm und Bedienung vermeidet die Hand-Auge-Koordination mit gestrecktem Arm beim „Ansteuern“ eines Menüs mit dem Finger. Stattdessen gleitet der Finger des Fahrers mit abgestütztem Handgelenk blind über das Touchpad und die jeweils erreichten Felder auf dem Bildschirmmenü werden optisch hervorgehoben – ähnlich einem Cursor. Gleichzeitig erzeugt das Touchpad bei jedem erreichten Menüfeld einen spürbaren mechanischen Impuls – auch Suchhaptik genannt. Drückt der Fahrer mit einer bestimmten Kraft auf das Touchpad, während ein Menüfeld ausgewählt ist, so bestätigt das Instrument diese Eingabe mit einem aktiven Impuls. Weiterer Vorteil: Es ist so gut wie unmöglich, dass Touchpad versehentlich zu betätigen.

Touchpad erleichtert Bedienaufgaben

Alle Bilder anzeigen (5)


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Continental AG

Weitere Artikel zu Safety und Security