Bosch & Mercedes-Benz

Pilotprojekt automatisierter Mitfahrservice gestartet

11. Dezember 2019, 15:05 Uhr | Markus Haller
Automatisiertes S-Klasse Fahrzeug mit Fahrsystem und Software von Bosch und Mercedes-Benz.
© Bosch

In San José haben Bosch und Mercedes einen App-basierten Mitfahrservice gestartet und sammeln weitere Daten für die Entwicklung von autonomen Fahrzeugen.

Diesen Artikel anhören

Bosch und Mercedes-Benz arbeiten seit gut zweieinhalb Jahren gemeinsam am automatisierten Fahren in der Stadt. Ziel der Kooperation ist ein Fahrsystem nach SAE-Level 4/5 für vollautomatisierte und fahrerlose Fahrzeuge inklusive der Software für die Fahrzeugsteuerung. Der Fokus liegt dabei nicht auf Prototypen, sondern auf einem serientauglichen System, das in unterschiedliche Fahrzeugtypen und -modelle integriert werden kann. Um weitere Daten und Verkehrssituationen für die Entwicklung zu sammeln, wurde der automatisierte Mitfahrservice als Pilotprojekt in San José gestartet.

Selbstfahrende S-Klasse im Pendelverkehr

Sven Zimmermann leitet die Software- Entwicklung für automatisiertes Fahren von Bosch im Silicon Valley.
Sven Zimmermann leitet die Software- Entwicklung für automatisiertes Fahren von Bosch im Silicon Valley.
© Bosch

Die Stadt hatte 2017 als erste in den USA private Unternehmen dazu eingeladen, automatisiertes Fahren in der Praxis zu testen. Was sich die Stadt davon verspricht, beschreibt der Direktor für städtebauliche Innovation Dolan Beckel: »Wir möchten mehr darüber erfahren, wie automatisierte Fahrzeuge der Stadt helfen können, ihre Verkehrsströme reibungsloser und sicherer zu gestalten«.

Mit Projektstart pendeln selbstfahrenden S-Klasse Fahrzeuge, von einem Sicherheitsfahrer überwacht, zwischen dem Stadtteil West San José und dem Zentrum der kalifornischen Metropole entlang der Hauptverkehrsader San Carlos Street/Stevens Creek Boulevard. Der Mobilitätsdienst steht aktuell nur einem ausgewählten Nutzerkreis zur Verfügung. Mit einer von der Daimler Mobility AG entwickelten App können die Nutzer die automatisierten Fahrzeuge buchen, an einem definierten Abholort zusteigen und sich an ihr Ziel fahren lassen.

Einbindung in städtische Mobilitätsdienste

Neben Testdaten von städtischen Verkehrssituationen können die Projektpartner erproben, wie selbstfahrende Autos in ein urbanes Mobilitätssystem mit verschiedenen Teilnehmern integriert werden können. Die Daimler Mobility AG entwickelt und testet eine zum Pilotbetrieb gehörige Flottenplattform. Mit ihr können Ride-Hailing-Partner selbstfahrende Mercedes-Benz-Fahrzeuge nahtlos in ihre Dienste integrieren. Die Plattform verwaltet selbstfahrende und personengesteuerte Fahrzeuge.

Ein App-basierter Mobilitätsdienst mit von Fahrern gesteuerten Mercedes-Benz Fahrzeugen hat in der San Francisco Bay Area bereits im Herbst 2019 begonnen und wird ebenfalls in der deutschen Hauptstadt Berlin angeboten. Um sich nicht allein an den Straßen- und Witterungsverhältnisse im sonnigen Kalifornien zu orientieren, sammeln Bosch und Mercedes auch im Großraum Stuttgart Erfahrungwerte zum autonomen Fahren.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Robert Bosch

Weitere Artikel zu Robert Bosch GmbH

Weitere Artikel zu Mercedes Benz AG EP/ZEMM

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur