Ganz anders sieht es bei den Erwachsenen aus, wie eine Studie zeigt. Auf die Frage, welche Funktionen von einem Neuwagen im Jahr 2025 erwartet werden, gaben die Befragten Funktionen an, die zu zwei Dritteln (66 Prozent) bereits heute in Serienfahrzeugen verfügbar sind. Dazu zählt beispielsweise ein intelligenter Abstandstempomat, der die Geschwindigkeit des eigenen Autos an vorausfahrende Fahrzeuge anpasst. Die restlichen 33 Prozent der gewünschten Funktionen gehen in den nächsten zwei Jahren in Produktion. Dazu zählen auch selbstparkende Autos.
Die #asmartercar-Kampagne von Bosch zielt darauf ab, besser über fahrerlose Fahrzeugtechnologie zu informieren und somit ihre Akzeptanz zu erhöhen. Die Umfrage ergab, dass die meisten Fahrer, die angeben, dass ein fahrerloses Auto ihnen in keiner Situation ein Gefühl von größerer Sicherheit vermittelt (42 Prozent), über 55 Jahre alt sind. Diese Fahrer sind es auch, die am ehesten sagen, dass sie nicht genug über diese Fahrzeuge wissen (27 Prozent).