QuEra Computing baut für 38 Mio. Euro in Japan einen Neutralatom-Quantencomputer auf, der direkt bis 2025 neben dem auf Nvidia-Prozessoren basierenden Supercomputer ABCI-Q aufgebaut wird.
Einen entsprechenden Vertrag haben QuEra Computing japanischen National Institute of Advanced Industrial Science and Technology (AIST) unterzeichnet. Diese Kombination führt zu einer leistungsstarken hybriden Plattform, die klassische Hochleistungsrechner mit Quantencomputern verbindet und so die Basis für hochpräzise Simulationen und Quanten-KI-Anwendungen schafft.
QuEras Quantencomputer auf der Basis neutraler Atome sind bekannt für ihre Skalierbarkeit, Genauigkeit und Potenzial für Fehlererkennung und -korrektur – damit stellen sie eine vielversprechende Technologie für die Entwicklung großangelegter, fehlertoleranter Quantensysteme dar. QuEra bietet zudem die Möglichkeit, Qubits dynamisch zu manipulieren (Qubit-Shuttling), was flexible und effiziente Quantenberechnungen erlaubt. Darüber hinaus arbeiten die Computer von QuEra bei Zimmertemperatur und lassen sich daher reibungslos in bestehende klassische Computerinfrastruktur integrieren.
Die Expertise von QuEra im Betrieb von Quantencomputern zeigte sich bereits im 256-Qubit-Computer, den das Unternehmen seit November 2022 über die Cloud öffentlich zur Verfügung stellt. Außerdem hat QuEra in diesem Jahr bereits den Zuschlag für eine Quanten-Testumgebung für das britische Forschungszentrum National Quantum Computing Centre erhalten.
»Die Partnerschaft mit dem AIST unterstreicht unser gemeinsames Bestreben, Wissenschaft und Technologie voranzubringen und dadurch neue Maßstäbe in der Computerforschung, insbesondere bei Quanten-KI-Anwendungen, zu setzen«, sagt Takuya Kitagawa, Präsident von QuEra.
»Die Verbindung aus Quantencomputern und GPU-basierten Supercomputern ist ein wichtiger Schritt, um das Potenzial des Quantencomputings für die Forschung nutzbar zu machen«, sagt Tim Costa, Director für High-Performance Computing und Quantencomputing bei NVIDIA. »QuEras Computer an der Seite des ABCI-Q-Systems stellt einen großen Schritt hierfür dar und erlaubt es, innovative hybride Anwendungen zu entwickeln und Quantencomputing tiefer zu erforschen.«
QuEra hat seinen Sitz in Boston und baut auf Forschungsergebnissen der nahe gelegenen Harvard University und des MIT auf. Das Unternehmen betreibt den weltweit größten öffentlich zugänglichen Quantencomputer, der sowohl über einen großen öffentlichen Cloud-Anbieter als auch On-Premise zur Verfügung steht.