Programmiersoftware für Roboter

»Menschliche« Metasprache für die Roboterprogrammierung

20. Dezember 2021, 13:19 Uhr | Newsdesk elektroniknet
© Comau

Mit einer auf KI-Algorithmen basierenden Metasprache vereinfacht Comau die Programmierung von Robotersystemen. Die Software MI.RA/Dexter übersetzt dazu Ausdrücke der menschlichen Sprache in Steuerbefehle.

Diesen Artikel anhören

Das Programm MI.RA/Dexter von Comau basiert auf AI-Algorithmen, um die Mensch-Maschine-Interaktion zu vereinfachen und industrielle Abläufe zu optimieren (MI.RA – Machine Inspection Recognition Archetypes). Im Sinne von Comau‘s Engagement für eine vereinfachte Automatisierung ist MI.RA/Dexter eine Metasprache, die Unternehmen jeder Größenordnung den Zugang zur Robotik erleichtert, indem sie die menschliche Sprachsyntax in eine Robotersyntax übersetzt.

So können Bediener ein Robotersystem mittels einfacher und intuitiver Steuerungen programmieren, wie beispielsweise ein Objekt »betrachten«, einen bestimmten Punkt im Raum »berühren«, Spracherkennungsvorgängen »zuhören« und komplexe Handlungsabläufe »reproduzieren« und ausführen. Die vereinfachte Programmierschnittstelle ermöglicht es dem Bediener auch, die Aktionen des Roboters in Echtzeit abzugleichen, anzupassen und zu korrigieren und so die Arbeitsablaufeffizienz zu optimieren.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Programmiersprache MI.RA/Dexter
Komplexe Robotersysteme können mit der Programmiersprache MI.RA/Dexter verwaltet werden.
© Comau

Da sich MI.RA/Dexter ohne jede spezielle Qualifikation im Bereich IT oder Robotik nutzen lässt, können fest zugeordnete Programmierungskosten reduziert oder eliminiert werden. Zudem hilft es, die Erstellung komplexer, für die Interaktion mit Roboterarmen erforderlicher Programme zu rationalisieren, und kann genutzt werden, um jede industrielle Technik auf unkomplizierte Weise zu programmieren.

»Dank der benutzerfreundlichen Oberfläche und metasprachlichen Syntax der Software macht MI.RA/Dexter komplexe Technologie zugänglicher und erschwinglicher«, meinte Giovanni Di Stefano, Chief Innovation Officer von Comau. »Das intuitive System, das auf AI-Algorithmen basiert und in praktisch jedem Industriebereich benutzt werden kann, gestattet zudem die Echtzeitanpassung der Prozessparameter für mehr operative Qualität und Effizienz.«

Eingesetzt für eine Roboterzelle beim Fiat 500

MI.RA/Dexter wurde kürzlich von Qualitätskontrolleuren benutzt, um eine komplexe Roboterzelle für den reinelektrischen New Fiat 500 zu programmieren. Der Kunde beauftragte Comau damit, den Prüf- und Kontrollprozess für das Infotainmentsystem des Fahrzeugs zu automatisieren. Dies sind in der Regel langwierige, repetitive und manuell ausgeführte Abläufe mit hohen Kosten und einer erheblichen Fehlerquote.

Comau kombinierte einen NJ-220-Roboter in seiner Safe-Version mit einem Racer-5-Cobot, montiert an dessen Handgelenk, um automatisierte Prüfvorgänge im Fahrzeuginneren durchzuführen, was die Effizienz, Rückverfolgbarkeit und Wiederholgenauigkeit des Ablaufs erhöht.

Das kollaborative System hilft, die vollständige Konformität mit dem Prüfvorgang sicherzustellen, indem es den Bediener bei der Erledigung jeder zugewiesenen Aufgabe unterstützt. Dazu hat das System Vorrichtungen, die über eine »quasi-humane« Empfindlichkeit verfügen, wie beispielsweise ein optisches Inspektionssystem zur Validierung von Infotainment-Apps, ein Mikrofon und einen Lautsprecher zur Prüfung von Sprachausgabe und Spracherkennung sowie einen Greifer für feinfühlige Kontaktarbeiten. Die inhärenten Sicherheitsfunktionen des 6-Achsen-Gelenkarm-Cobots erfordern keine Schutzbarrieren, was sowohl die Gesamtstellfläche als auch die Sicherheitskosten reduziert.

MI.RA/Dexter von Comau ermöglicht die intuitive und einfache Programmierung von komplexen Roboteranwendungen.

Die MI.RA/Dexter-Programmiersprache ermöglichte es den Bedienern, das komplexe Robotersystem autonom zu verwalten. Zu den Aktivitäten gehörten das Sicherheitsmanagement der Tätigkeiten, die der kollaborative Roboter in engem Kontakt mit dem Bediener durchzuführen hatte, sowie die Automatisierung und anschließende Optimierung der erforderlichen Prüfaufgaben. Es ist Bestandteil der Comau MI.RA-Familie, zu der auch andere digitale Tools und industrielle Bildverarbeitungssysteme gehören, die für den Einsatz in smarten Fabriken entwickelt wurden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Comau Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Roboter

Weitere Artikel zu Robotersteuerungen

Weitere Artikel zu Soft-SPS/Programmier-undRuntime