Viele heutige Sensoren erfassen eine große Datenmenge, die in so manchen Anwendungen von der Steuerungstechnik nicht oder nicht komplett verarbeitet wird. Um aus diesen Daten wertvolle Informationen zu erzeugen, bietet sich der von ifm neulich vorgestellte IO-Link-Daten-Splitter an. Er überträgt die Daten an einen IO-Link-Master und ermöglicht das Retrofit bestehender Maschinen und Anlagen in Richtung Industrie 4.0.
Ein typisches Beispiel dafür sind Drucksensoren an Maschinen mit Druckluftanschluss. Manche von ihnen sind nur als einfache Grenzwertschalter konfiguriert, um den störungsfreien Betrieb der Maschine sicherzustellen. Wenn Drucksensoren den Luftdruck aber kontinuierlich erfassen, lassen sich beispielsweise Druckluft-Lecks schnell erkennen und beheben. Der Druckluftverbrauch sinkt, was zur einer höheren Energieeffizienz beiträgt. Änderungen an einer bestehenden SPS sind allerdings aufwändig und teuer. Hinzu kommt, dass eventuell die Gewährleistung des Maschinenherstellers verfällt.
Eine Lösung bieten hier die neuen Daten-Splitter E43406 und E43410 von ifm. Der Daten-Splitter wird zwischen IO-Link-fähigem Sensor und SPS geschaltet und mit einem beliebigen IO-Link-Master verbunden. Aus Sicht der Steuerungstechnik ändert sich dadurch nichts, denn die Schaltsignale oder Analogwerte des Sensors werden wie zuvor an die SPS übertragen, sodass eine Anpassung der Steuerungs-Hard- oder -Software nicht erforderlich ist. Parallel überträgt der Daten-Splitter aber die Messwerte des Sensors an den angeschlossenen IO-Link-Master, was eine Auswertung der Messwerte in übergeordneten Systemen ermöglicht. Die IO-Link-Master von ifm sind dazu mit einer JSON-Schnittstelle ausgestattet, die beispielsweise die einfache Anbindung an eine Datenbank gestattet.
Die Daten-Splitter von ifm arbeiten herstellerunabhängig und lassen sich mit beliebigen IO-Link-Sensoren und IO-Link-Master-Modulen verwenden. Die Parametrierung des Sensors über den Daten-Splitter ist ebenfalls möglich. Im Auslieferungszustand ist diese Funktion aus Sicherheitsgründen allerdings gesperrt und muss in der Parametrierung des Daten-Splitters erst freigegeben werden.