Interview mit Niels Trapp

Hilscher erweitert Fokus auf Motion Control

24. März 2021, 19:05 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Ursprung der Motion-Control-Funktionen

Multiprotokoll-SoC netX 90 von Hilscher mit netMotion
Das Multiprotokoll-SoC netX 90 mit netMotion bietet Bewegungssteuerung und Echtzeit-Kommunikation in einem Chip.
© Hilscher

Hat Hilscher die Motion-Control-Funktionen oder die entsprechende IP selbst entwickelt oder zugekauft?

Wir haben im Zuge der netX-90-Entwicklung unser Chip-Development-Team in Richtung Analogentwicklung erheblich erweitert. Das Team ist inzwischen mehr als doppelt so groß wie vorher, und wir haben auch Expertise hinzubekommen, die sich mit Motor-Control-Basisfunktionen sehr gut auskennt. Dies eröffnete uns die Chance, in der Spezifikationsphase des netX 90 mit den Antriebskunden, die wir ja schon kannten, in Workshops genau festzulegen, welche Merkmale und Funktionen in Hardware vorhanden sein müssen. Darauf basierend haben wir die Hochleistungs-A/D-Wandler sowie die PWM-Timer-Funktionen für die vorgesehenen Motion-Control-Anwendungsfälle entwickelt. Diese IPs sind alle in-house bei Hilscher entstanden.

Auf der Software-Seite haben wir nach wie vor nicht den Plan oder die Strategie, zu Motion- oder Antriebstechnik-Spezialisten zu werden, sondern wir sehen uns als „Enabler“. Und im Zuge dessen bieten wir eine komplette Library von Mathematikfunktionen und Software-Beispielen im netMotion-Paket mit an, die alles bietet, was zusätzlich nötig ist, also unter anderem Algorithmen und eine komplette Feld-orientierte Regelung. Das ist eine Software-Basis, die unseren Kunden zur Verfügung steht, um darauf basierend komplett eigene, auf die jeweiligen persönlichen Anforderungen zugeschnittene, Steuerungs- und Regelfunktionen entwickeln zu können. Entwickelt haben wir diese Beispiele gemeinsam mit einem Partner.


Welche Roadmap verfolgt Hilscher für die absehbare Zeit?

Für uns ist all das jetzt ein Einstieg. Wie eingangs gesagt, fokussieren wir uns damit auf Kompaktantriebe und -umrichter. Auf unserer Homepage haben wir schon angekündigt, bei der nächsten Generation das Thema Gigabit-Ethernet zu integrieren. Natürlich wird uns die Antriebstechnik dabei weiter begleiten. Wir wollen auch die Antriebe in die Gigabit-Welt heben und werden die Antriebsfunktionen, die wir in der jetzigen Generation integriert haben, für die nächste nochmals erweitern. Der Einstieg in die Antriebstechnik war also keine On-Off-Entscheidung, sondern eine strategische Entscheidung, die Integrationsschritte zwischen Antriebsanwendung und Kommunikation dauerhaft zu sehen und im Markt zu platzieren.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Hilscher erweitert Fokus auf Motion Control
  2. Motion Control und industrielle Kommunikation in einem SoC
  3. Ursprung der Motion-Control-Funktionen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu HILSCHER Ges. für Systemautomation mbH

Weitere Artikel zu HF- und Kommunikations-ICs

Weitere Artikel zu Automatisierung

Weitere Artikel zu Netzwerkprozessoren