OPC UA ist zumindest in Europa als Protokoll für den Datenaustausch in der Industrieproduktion 4.0 gesetzt. Echtzeitfähig soll OPC UA durch die Erweiterung um den künftigen Ethernet-Standard TSN (Time-Sensitive Networking) werden. Wie reagieren die Echtzeit-Ethernet-Nutzerorganisationen darauf?
Markt&Technik: Wie schätzen Sie die künftige Rolle von OPC UA in der Indus-trieproduktion 4.0 ein?
Martin Rostan, Executive Director der ETG: OPC UA wird oberhalb von EtherCAT zu einer wichtigen Basis-Technologie für Industrie 4.0.
Erarbeitet die ETG zusammen mit der OPC Foundation eine Spezifikation, die das Zusammenwirken von EtherCAT und OPC UA definiert?
Die ETG und die OPC Foundation haben im April 2015 vereinbart, gemeinsam offene Schnittstellen zwischen den Technologien zu spezifizieren. Diese Spezifikationsarbeit ist im Gange.
Wie wird der Standard das Zusammenwirken von EtherCAT und OPC UA im Einzelnen regeln?
Er wird eine durchgängige, nahtlose und sichere Kommunikation vom einzelnen EtherCAT-Gerät bis in die IT-Welt hinein gewährleisten, wobei bei Bedarf sowohl die Prozessdaten als auch die Geräteparameter zugänglich sind.
Wird der Standard eine Übertragung von OPC-UA-Daten in Echtzeit ermöglichen? Ist eine OPC-UA-Datenübertragung in Echtzeit überhaupt nötig bzw. sinnvoll?
»Echtzeit« ist ein weiter Begriff: Bei EtherCAT verstehen wir darunter Determinismus und Synchronisationsgenauigkeit von kleiner 100 Nanosekunden und Zykluszeiten auch mit vielen Teilnehmern im zwei- und dreistelligen Mikrosekundenbereich. Hiervon wird OPC UA auch nach den aktuell in Arbeit befindlichen Erweiterungen zur Verbesserung der Echtzeitfähigkeit weit entfernt bleiben, was aber auf dieser Kommunikationsebene kein Problem darstellt: OPC UA ist ja kein Ersatz für einen Feldbus, zumindest nicht für EtherCAT.
Die Arbeit an den angesprochenen Erweiterungen unterstützen wir und werden das Ergebnis gegebenenfalls auch im gemeinsamen Interface-Standard nutzen.
Wie bewertet Ihre Organisation den kommenden Echtzeit-Ethernet-Standard TSN, und welche Strategie verfolgt sie ihm gegenüber?
Wir haben die Arbeiten in der IEEE von Beginn an aktiv begleitet: TSN ist ebenfalls kein Feldbus, sondern steht für ein Bündel von Projekten, mit denen die Eigenschaften von Ethernet verbessert werden sollen. Die TSN-Features können dann von Ethernet-nutzenden Systemen eingesetzt werden. Zur Vernetzung mehrerer EtherCAT-Systeme nutzen wir mit dem EtherCAT Automation Protocol (EAP) ja ebenfalls eine Standard-Ethernet-Infrastruktur. Und hier wird EtherCAT von TSN profitieren.