Smarte Fertigung und Logistik

Ein Handschuh fürs IIoT

2. Juni 2021, 21:35 Uhr | Ute Häußler
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Human Digital Twin liefert IIoT-Prozesssicht

Werks- und Lagerhallen sind die wichtigsten Ziele für Industrie-4.0-Kampagnen. Konnektivität, Daten, Maschinen und Technologie sollen hier für smarte Abläufe sorgen und den Menschen dabei mitnehmen. ProGlove hat dem Scan-Handschuh 2021 ein IIoT-Update verpasst und liefert neben den Zeit- und Arbeitserleichterungen jetzt zusätzlich umfangreiche Prozessdaten für die Automatisierung.

Echzeit-Daten vom Shop Floor

Der Scanner liefert Ist-Daten direkt vom Shop Floor: Wo befindet sich der Mitarbeiter? Welches Teil scannt er gerade? Jeder Scan markiert so einen Kontrollpunkt im Arbeitsablauf inklusive Takt- und Gehzeiten. Zeitstempel, Schrittzähler und Kamerabilder liefern umfangreiche Metadaten; die Elemente Mensch, Scan, Bewegung, Zeit ergeben im Kontext die  digitale Prozesskette und den Ist-Zustand der Fertigung oder Logistik – es entstehen IIoT-Daten  und -Informationen in Echtzeit. 

Mit den vom Handschuh gelieferten Informationen und Metadaten kann ein digitaler Zwilling aller Arbeitsschritte und des gesamten Fertigungs- oder Logistikprozesses angefertigt werden. Abläufe und Workflows können zum einen tiefgehend analysiert werden, zum anderen können neue Szenarien vor der praktischen Umsetzung geprüft und Projekteinführungen digital erprobt werden. Für jeden Prozess lassen sich zudem Leistungsziele und Benchmarks einrichten, deren Entwicklung sowie Prozessschritte dann am Shop Floor nachvollzogen wird.

Digitalisierung Industrie 4.0 IIoT Logistik ProGlove
Für das digitale Abbild der Fertigungs- und Logistikprozesse markiert jeder Scan einen Kontrollpunkt im Arbeitsablauf inklusive Takt- und Gehzeiten. 
© ProGlove

Effizienzblocker aufspüren mit dem Human Digital Twin

Der fürs IIoT aufgerüstete Handschuh zeigt über eine Web-App die Aufwände pro Arbeitsschritt auf und bietet eine Optimierung der Prozesse  und damit eine Kosteneinsparung an. Die Insight Analytics liefern ein klares Bild vom einzelnen Arbeitsschritt bis zum Return on Investment (RoI) der Prozessschritte: Wo liegen die Hot Spots oder Effizienzblocker in der Fertigung, an welchen Stationen muss der Logistik-Arbeiter immer wieder warten? Ziel ist ein reibungsloser Produktionsablauf, eine nahtlose smarte Logistik mit lückenloser Dokumentation sowie der Vergleich der Arbeitsstationen nach den Kernkriterien Zeit und Bewegung. 

Demokratisierung statt Überwachung

Sowohl ProGlove als auch die Kunden betonen, dass es dabei um Transparenz und nicht Überwachung gehe. Der einzelne Mitarbeiter werde nicht verlinkt und der Scanner nicht personalisiert. Bei jeder Schicht liegen willkürlich gerade aufgeladene und betriebsbereite Scanner bereit. Die Mitarbeiter können zudem selbst einsehen, welche Daten gesammelt und übermittelt werden. Der Scan-Handschuh ersetzt dafür die wenig beliebten Audits, bei denen Mitarbeiter während ihrer Arbeit beobachtet und begleitet werden, um Rückschlüsse auf deren Produktivität zu ziehen. Der Scanner soll vielmehr dafür sorgen, dass die körperliche Aktivität pro Arbeitsschritt minimiert wird und die Ressourcen zwischen den Mitarbeitern gerecht verteilt sind.

ProGlove hat international hohe Ziele

ProGlove hat 2021 mit seinem Hand-Scanner für die Automatisierung den Break Even geschafft. Die Geschäfts- und Skalierungsziele sind hoch gesteckt: »Wir möchten der größte Scanner-Hersteller der Welt werden«, sagt Kommunikationschef Axel Schmidt. Ob das realistisch ist, wird die Zeit zeigen – den Schritt über den Atlantik hat das Unternehmen mit der Eröffnung eines Büros in Chicago bereits 2019 vollzogen. Und nicht nur die zahlreichen Kundenvideos auf YouTube sprechen eine deutliche Sprache. Nach Angaben des Unternehmens setzen mittlerweile fast alle deutschen Autobauer auf den Hand-Scanner. Axel Schmidt schließt dementsprechend selbstbewusst: »Logistik ist Handarbeit. Wo immer wir den Scanner vorstellen, ist die Reaktion der Produktions- und Logistikleiter meist dieselbe: ‚Haben wir das? Wenn nein, bitte besorgen!‘« 


  1. Ein Handschuh fürs IIoT
  2. Human Digital Twin liefert IIoT-Prozesssicht

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0

Weitere Artikel zu Automatisierung