»Mit TIA bieten wir intelligente Automatisierungskonzepte und damit die Basis für die Digitalisierung«, verdeutlicht Ralf-Michael Franke, CEO der Factory Automation Business Unit. »Dabei integrieren wir für die Zukunft der Automatisierung auch neue Technologien wie Edge Computing und künstliche Intelligenz in das TIA-Ecosystem. Die Kombination mit unseren heutigen Software-Umgebungen ermöglicht eine völlig neue Nutzung von Produktionsdaten und bringt dadurch eine erhebliche Produktivitätssteigerung.« Auf der Messe zeigt Siemens einen Anwendungsfall, der im Siemens-Werk Amberg schon Realität ist. Bei der Produktion von Simatic-Produkten hat die Einbindung von Edge Computing, künstlicher Intelligenz und MindSphere bei der Qualitätsprüfung von Leiterplatten durch Röntgengeräte ihre Vorteile gezeigt: Dadurch ließ sich die Anzahl erforderlicher Endkontrollen deutlich senken. Zu den Produktneuheiten gehört außerdem eine neue Generation von High-End-Industrie-PCs mit Intel-Prozessoren der 8. Generation. Zudem wird ein Antriebs- und Steuerungskonzept vorgestellt, bei dem Siemens und Festo das Multi-Carrier-System in das Bosch-Rexroth-Transfersystem integrieren. Mit ihm lassen sich Fertigungsprozesse, etwa in der Batteriefertigung, flexibler und effizienter gestalten.
Lösungen für Digitalisierung im Maschinenbau
»Digitalisierung ist der Produktivitätstreiber Nummer Eins für unsere Maschinenbaukunden aus allen Branchen«, führt Wolfgang Heuring, CEO der Motion Control Business Unit, aus. »Das gilt für die klassischen Werkzeug- und Produktionsmaschinenhersteller und -anwender ebenso wie für die Kunden von Maschinen im Umfeld von Additive Manufacturing. Die Spanne der Möglichkeiten, die Siemens im Rahmen seines Digital-Enterprise-Portfolios präsentiert, ist riesig. Sie reicht von echtzeitbasierten Edge-Computing-Applikationen zur Datenanalyse und Performance-Steigerung komplexer Werkzeugmaschinen bis hin zur umfassenden Digitalisierung ganzer Fertigungslinien und Fabriken.« Siemens wird auf der Messe eine Reihe neuer Software-Lösungen für Cloud- und Edge-Computing zur Datenanalyse sowie für Machine Learning und Leistungssteigerung von Werkzeugmaschinen vorstellen. Ebenso wird der durchgängige Einsatz von Software und Steuerungstechnik für die additive Fertigung in Kombination mit Werkzeugmaschinen und moderner Robotik präsentiert. Auch in der Antriebstechnik spielt Digitalisierung eine zentrale Rolle. Mit dem IoT-Digitalisierungsangebot „Sidrive IQ“ präsentiert Siemens Apps und Services zur Optimierung von Antrieben durch die Anbindung an MindSphere. Neu sind obendrein die Produktfamilie G120X für die Wasser-/Abwasser- sowie Pumpen- und Lüfterindustrie und das Servoantriebssystem „Simatic Micro-Drive“ für den Schutzkleinspannungsbereich.
Integrierte Energielösungen für Netzbetreiber und digitale Unternehmen
Industrieunternehmen benötigen Lösungen, mit denen eigenerzeugte Energie ökonomisch genutzt, die Energieeffizienz erhöht und automatisierte, digitale Produktionsprozesse optimal unterstützt werden können. »Ohne eine adäquat ausgelegte elektrische Infrastruktur ist die digitale Transformation in Industrieunternehmen nicht möglich«, legt Ralf Christian, CEO der Division Energy Management, dar. »Sie sorgt nicht nur für eine zuverlässige Stromversorgung von Gebäuden, Anlagen und Maschinen, sondern liefert auch elementare Daten für das Industrial Internet of Things.« Siemens zeigt auf der Hannover Messe Innovationen für elektrische Netze sowie Lösungen für eine intelligente und nachhaltige Stromversorgung für Industrie- und Infrastruktureinrichtungen. Anhand neuer, intelligenter Systeme und Tools – unter anderem mit direkter Anbindung an MindSphere – wird gezeigt, wie sich die Energieverteilung nahtlos in digitale Automatisierungsumgebungen integrieren lässt.
Siemens auf der Hannover Messe 2019: Halle 9, Stand D35; www.siemens.de/hannovermesse