Miniaturisierte Gigabit-Ethernet-Kameras mit PoE verbreiten sich

Autarke Kamerasysteme stehen im Fokus

27. Oktober 2010, 16:32 Uhr | Andreas Knoll
Bei der »CheckSight PC-Kamera« von Leutron Vision mit 1,6-GHz-Atom-Prozessor handelt es sich um eine Kombination aus Kamera und PC in einem soliden, kompakten Gehäuse.
© Leutron Vision

Obwohl das Jahr 2009 den meisten Bildverarbeitungstechnik-Anbietern einen Umsatzrückgang beschert hat, ist die Innovationskraft der Branche unverändert hoch. Bestätigen wird sich dies auf der Messe Vision, die vom 9. bis 11. November zum 23. Mal ihre Tore öffnet.

Diesen Artikel anhören

In den Stuttgarter Messehallen stehen dieses Jahr unter anderem autarke Kamerasysteme mit kompletten PC-Funktionen und vielfältigen Standardschnittstellen im Mittelpunkt. Sie müssen hohe Prüfqualität durch entsprechende Bildauflösung, große Flexibilität in der Anwendung, kompakte Bauweise und hohe Funktionssicherheit durch leistungsstarke Software bieten können sowie einfach zu programmieren und zu installieren sein.

Cognex (Halle 4, Stand D63) beispielsweise präsentiert auf der Messe das autarke Vision-System »In-Sight 5605«. »Ein Vorteil derartiger Systeme ist das reibungslose Zusammenwirken aller Leistungsmerkmale, das in einer hohen Wirtschaftlichkeit der Applikationslösung resultiert«, erläutert Torsten Zöller, European Marketing Communication Manager von Cognex. »Die Bildauflösung von 5 MPixel und eine Bildrate von 16 Frames/s ermöglichen es, größere Objekte oder auch mehrere Objekte gleichzeitig präzise und schnell zu detektieren.« Ferner verfügt das System über eine komplette Cognex-Vision-Tool-Bibliothek und einen Gigabit-Ethernet-Anschluss.

»Das System eignet sich für Anwendungen, die zuvor PC-gestützten Lösungen vorbehalten waren, etwa das Lokalisieren winziger Kantendefekte oder gleichzeitiges Lesen von 1D- und 2D-Codes palettierter Produkte in Echtzeit«, betont Zöller. »Zudem lassen sich in Kombination mit dem optionalen Software-Paket 'In-Sight Track & Trace’ Produkte genau rückverfolgen.«

Mit selbstständig arbeitenden Vision-Systemen - einschließlich Entwicklungsumgebung - für komplexe Bildverarbeitungsaufgaben befasst sich auch Leutron Vision (Halle 4, Stand B17). Das Unternehmen stellt auf der Messe erstmals die auslieferbare Version der »CheckSight PC-Kamera« mit 1,6-GHz-Atom-Prozessor der Embedded-Linie von Intel vor. Bei dem Gerät handelt es sich um eine Kombination aus Kamera und PC in einem soliden, kompakten Gehäuse mit zahlreichen Schnittstellen wie Gigabit Ethernet, DVI-D für Monitore, Audio-I/O, USB 2.0, TTL- und optogekoppelte-I/Os sowie RS-232. »Eine Besonderheit ist der modulare Aufbau, der dem Anwender die Wahl zwischen 26 CCD- und CMOS-Farb- oder Monochrom-Bildsensoren mit Auflösungen von VGA bis 5 MPixel lässt«, verdeutlicht Meinrad Simnacher, Geschäftsführer der deutschen Niederlassung von Leutron Vision.

Als Betriebssystem kommt derzeit Windows XP SP3, die Linux-Distribution Ubuntu oder eine optimierte Version von Windows Embedded Standard 2009 zum Einsatz. »Dank der CompactFlash-Karte als Festspeicher lassen sich Betriebssystem oder Software-Konfigurationen leicht austauschen«, führt Simnacher aus. »Die 'CheckSight PC-Kamera’ findet überall dort Einsatz, wo ein kompaktes System mit viel Rechenleistung erforderlich ist, etwa bei komplexen Inspektionsaufgaben oder der Verkehrsüberwachung.«

Modular aufgebaut und damit flexibel sind auch die DSP-gestützten USB-2.0-Smart-Cameras der Serie »µCamelot« des israelischen Herstellers Imaging Diagnostics, zu sehen auf dem Messestand des Value-Added-Distributors MaxxVision (Halle 6, Stand B41). Die Kameras bieten einen Blackfin-Prozessor (600 MHz, 8 MByte RAM) von Analog Devices, Auflösungen von WVGA bis 10 MPixel, flexible General-Purpose-I/Os und eine kundenspezifisch programmierbare Kamera-Software. Sie sind als Board-Varianten mit den Abmessungen 24 x 24 mm oder im 29 x 29 x 29 mm großen Aluminium-Gehäuse erhältlich. Objektive sind via C-Mount oder M12-Adapter anschließbar.

Die Smart Cameras der Serie »VC6210 nano« von Vision Components (Halle 4, Stand D31), die auf der Vision 2010 erstmals vorgestellt werden, haben mehr Speicherplatz als alle anderen Kameras des Unternehmens: 32 MByte Flash und 128 MByte DDRAM. In ihnen steckt ein 700-MHz-DSP von Texas Instruments mit einer Rechenleistung von 5600 MIPS. Erhältlich sind die 80 x 45 x 20 mm große Gehäusekamera »VC6210 nano« und die Platinenkamera »VCSBC6210 nano« mit den Abmessungen 40 x 65 mm. Für die Bildaufnahme ist ein Global-Shutter-CMOS-Sensor zuständig. Als Interfaces stehen zusätzlich zu den Standard-SPS-I/Os eine 100-MBit-Ethernet- und optional eine RS-232-Schnittstelle bereit.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Autarke Kamerasysteme stehen im Fokus
  2. Gigabit-Ethernet-Kameras mit PoE

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Cognex Germany

Weitere Artikel zu Leutron Vision AG

Weitere Artikel zu Baumer Optronic GmbH

Weitere Artikel zu Baumer GmbH

Weitere Artikel zu MaxxVision GmbH

Weitere Artikel zu Basler AG

Weitere Artikel zu IDS Imaging Development Systems GmbH

Weitere Artikel zu Kameras