Basler will auf der Vision seine nächsten Schritte in Richtung Lösungsanbieter für die industrielle Bildverarbeitung vorstellen.
Auf seinem Messestand zeigt das Unternehmen Zeilen-, Flächen- und 3D-Kameras, aufeinander abgestimmte Machine Vision-Komponenten wie Objektive, Beleuchtung und Framegrabber sowie eine neue KI-Software zur Bildanalyse in praxisnahen Anwendungen. Die Möglichkeiten von Hochleistungs-Bildverarbeitungssystemen veranschaulicht Basler anhand einer Demo zur Defekterkennung bei der Folienbeschichtung von Batteriezellen. Den dort auftretenden technischen Anforderungen an Bildrate und Auflösung begegnet das Unternehmen mit einem flexiblen Baukasten aus leistungsfähigen Hard- und Softwarekomponenten. Zum Einsatz kommt die neue Zeilenkamera »Basler racer 2« mit Auflösungen bis 16k und Zeilenraten bis 200 kHz in Kombination mit einem mit VisualApplets programmierten imaFlex-Framegrabber und KI-Tools der Software pylon zur Bildanalyse.
Machine-Vision-Lösungen für die Logistik präsentiert Basler mit zwei Materialfluss-Demonstrationen. Sie veranschaulichen anhand verschiedener Anwendungen den Einsatz von bildgeführter Robotik sowie 2D- und 3D-Vision-Technologien. So wird erfahrbar, wie Bildverarbeitung als Schlüsselelement der Lagerautomatisierung die Systemkomplexität und -kosten reduzieren und die Effizienz und Genauigkeit der Prozesse steigern kann. In dieser Demo kommen von Basler Kameras der Serie ace 2, eine Stereo- und Time-of-Flight-Kamera, Objektive und die pylon-Software zur Anwendung.
In einer weiteren Demo veranschaulicht Basler quasi spielerisch die Leistungsfähigkeit der neuen pylon-KI-Software-Plug-ins (»AI vTools«). So zeigt das Unternehmen an einem Kickertisch, wie sich die KI-Lösungen in reale Anwendungen integrieren lassen.
Basler auf der Vision 2024: Halle 8, Stand D50