Für den Konstrukteur gibt es heute zur weiteren sicheren Verarbeitung dieser Sensorsignale eine Vielzahl unterschiedlicher Lösungen, die sich in ihrem Funktionsumfang erheblich unterscheiden. Je nach Applikation und Maschinengröße stehen sichere, skalierbare Sicherheitslösungen vom einfachen Relais, über konfigurierbare bis hin zur integrierten Steuerungslösung zur Verfügung.
Software-konfigurierbares Sicherheitsrelais
Das neue Allen-Bradley Guardmaster 440C-CR30 (Bild 3) ist ein flexibles und einfach zu bedienendes software-konfigurierbares Sicherheitsrelais. Es eignet sich ideal für Anwendungen mit bis zu 10 sicheren Eingängen und der individuellen Abschaltung von bis zu 5 Sicherheitszonen einer Maschine. Das System ist einsetzbar für Sicherheitsapplikationen bis PL e (EN ISO 13849-1) und SIL 3 (IEC 62061).
Das Sicherheitsrelais ist mit insgesamt 22 sicheren Ein-/Ausgängen ausgerüstet. Um eine optimierte Lösung zu erreichen kann der Anwender die 10 sicheren Eingänge (Öffner) für unterschiedliche Sicherheitskomponenten, z.B. Not-Halt Taster, Sicherheitssensor, Lichtgitter, 2-Handbedienung nutzen. Weiterhin verfügt das 440C-CR30 über einen „Ein-Draht-Verbindungs“-Eingang sowie -Ausgang der GSR Relais, worüber zusätzliche Sicherheitsfunktionen und sogar mehrere 440C-CR30 miteinander verknüpft werden können.
Weitere Flexibilität für den Anwender bieten 6 konfigurierbare sichere Ein-/Ausgänge, die je nach Anwendungsanforderung als zusätzliche Eingänge, auch als Öffner/Schließer-Variante, und Ausgänge genutzt werden können. Auf der Frontseite besitzt das 440C-CR30 zwei variable Steckplätze für maximal 16 Ein-/Ausgänge. Damit werden die Verarbeitung von Reset-, Rückführkreis- oder Muting-Signalen, sowie die Ansteuerung von Signalleuchten oder Diagnoseausgängen möglich. Die zwei Plug-in-Module der Micro 800-Steuerung können ohne Erhöhung des Schaltschrankplatzes auf das Sicherheitsrelais aufgesteckt werden.
Um die Applikation sicher abzuschalten, stehen dem Maschinenbauer unter-schiedliche sichere und flexible Ausgangslösungen zur Verfügung. Zum einen können OSSD-Ausgänge für die direkte Ansteuerung z.B. von sicheren STO (Safe Torque Off – Sicher abgeschaltetes Moment)-Eingängen eines PowerFlex- bzw. Kinetix-Antriebssystems genutzt werden oder aber die Sicherheitsschütze. Ebenso wie bei den sicheren Eingängen besitzen die Ausgänge die Funktion der „Ein-Draht-Verbindung“ der GSR-Relais. Diese Funktion sorgt über zusätzlich potentialfreie Ausgangsmodule GSR EM bzw. GSR EMD (mit und ohne Abschaltverzögerung) für das Abschalten der Hilfsantriebe, -schütze oder Ventile.
Das 440C-CR30 Sicherheitsrelais wird mit Hilfe der kostenlosen „Connected Components Workbench (CCW)“-Software (Version 6) programmiert und konfiguriert. Ist die Konfiguration abgeschlossen, kann das Sicherheitsrelais Diagnosedaten über die integrierte Modbus-Schnittstelle an die Allen Bradley Micro800- bzw. CompactLogix-Steuerungen und die HMI–PanelView-Komponenten übertragen. Zusätzliche lokale Diagnose über den Gerätestatus und für die Fehlersuche bieten fünf Status- und 16 benutzerkonfigurierbare LEDs auf der Frontplatte des 440C-CR30.
Mit Hilfe dieser Sicherheitskette wird der direkte Zugang zur Gefahrenstelle sicher überwacht und wenn notwendig durch eine Sicherheitszuhaltung verhindert. Die Maschine kommt zum Stillstand und kann ohne Gefahr betreten werden. Damit sind die Anforderungen an die Sicherheit erfüllt, und entsprechen den heutigen Ansprüchen an eine moderne Fertigungsanlage und einer optimale Auslastung mit einem Höchstmaß an Produktivität.