vbw-e.V.-Energiewende-Monitoring 2017

Energiewende: Überteuert, planlos und ziellos

6. Dezember 2017, 16:41 Uhr | Hagen Lang
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

vbw: Die Energiewende ist in der Sackgasse

Die Energiewende stecke nicht nur »fest«, pointierte vbw-Präsident Gaffal seine Conclusio der gutachterlichen Ergebnisse, sie »ist ein Desaster«, resümierte er. Als Folge der Energiewende gehören die deutschen Industriestrompreise zu den teuersten Europas und die Verbraucherstrompreise sind abgesehen von den dänischen die teuersten des Kontinents.

»In Deutschland zahlen Unternehmer zum Beispiel rund 50 Prozent mehr für den Strom als in Frankreich, das Doppelte wie in den USA und 90 Prozent mehr als in Polen«, so Gaffal. Das belastet Bürger und Unternehmen und stellt einen nennenswerten Wettbewerbsnachteil für die Wirtschaft dar.

Zur Energieeffizienz bemerkte er, dass der Primärenergieverbrauch und der Bruttoenergieverbrauch Deutschlands seit 2014 wieder gestiegen ist, obwohl die Planungen Senkungen vorsehen. Die Stromintensität der Industrie konnte zwischen 2009 und 2017 aber um 17 gesenkt werden.

Detaillierte Ergebnisse des 6. Energiewende-Monitorings des vbw finden Sie in unserer Bilderstrecke.

Mit 32 Prozent liegt der Anteil der Bruttostromerzeugung aus erneuerbaren Energien über den Planungen, die von 1990 bis 2020 avisierten 40 Prozent Reduktion der CO2-Emissionen werden aber verfehlt. Besser sieht es – bis auf die Kostenbelastung – bei allen Parametern in Bayern aus.

Aber zu welchen Kosten und – vor allem – mit welchem Ziel das Ganze? 2025 wird die Energiewende 520 Milliarden gekostet haben, sagte Gaffal. Er wünscht sich eine Abschaffung der EEG-Umlage sowie der Stromsteuer, doch damit wird es wohl nichts werden. Noch gar nicht absehbar sind die Kosten der – bislang von  der Politik »vergessenen« – Energiespeicher.

Sollte Deutschland wegen des beschlossenen weiteren Zubaus fluktuierender erneuerbarer Energien (Zappelstrom-Problematik) eine (noch nicht spezifizierte) Technologie landesweit als systemrelevanten und netzstabilisierenden Energiespeicher einführen, sind weitere Milliardenkosten vorprogrammiert. Sie mag bislang niemand beziffern. Die einst von Ex-Umweltminister Altmaier ins Spiel gebrachte »eine Billion« Energiewendekosten sind also nicht unrealistisch.


  1. Energiewende: Überteuert, planlos und ziellos
  2. vbw: Die Energiewende ist in der Sackgasse
  3. Was bekommt man für 520 bis 1.000 Milliarden Euro?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu vbw- Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.

Weitere Artikel zu Energietechnik

Weitere Artikel zu Netze (Smart Grid)

Weitere Artikel zu Energieerzeugung

Weitere Artikel zu Energiespeicher