Die SAMSON-Funknetzwerklösung SAM-LAN läutet das Zeitalter des Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) in der Fernwärmeleittechnik ein. Das vermaschte Funknetzwerk überzeugt durch Selbstkonfiguration und Selbstheilung. Dadurch ist das Funknetzwerk robust, zuverlässig und unabhängig von Details des Netzwerks. Funkstrecken sowie die Anzahl und Position der Geräte sind nebensächlich, sofern sie innerhalb der Spezifikationsgrenzen liegen. Der Anschluss des Funknetzes an das Internet schafft die Voraussetzung für die Fernbedienung jedes Reglers durch einfache Handgriffe von jedem Ort aus.
Während der Inbetriebnahme stehen vom Servicepersonal angeforderte Knotenzustandsinformationen an jedem Funkknoten unmittelbar zur Verfügung. Ein optimierter Inbetriebnahmemodus erlaubt es, auch in der Phase des Netzaufbaus die Funktion des Funknetzes aus der Ferne zu prüfen und zu dokumentieren sowie problematische Funkstrecken mit konkretem Adressbezug einfach zu erkennen und zu überwachen.
Funkknoten der SAMSON-Funknetzwerklösung SAM-LAN ermöglichen als geprüftes und optimiertes Funknetz das branchenübergreifende Sammeln und Verteilen von Daten.
Bereits heute wird in der Paul-Hertz-Siedlung in Berlin-Charlottenburg ein Fernwärmenetz mit SAM-LAN erfolgreich betrieben. Hier werden 60 Fernwärmestationen über nur einen einzigen Breitbandinternetanschluss betrieben, gesteuert und gewartet – dank TROVIS HEATING NETWORK XL einfach, jederzeit und von jedem Ort aus.
Diese erfolgreiche Installation der SAMSON-Funknetzwerklösung wurde freundlich unterstützt durch die Berliner Wohnungsbaugesellschaft Gewobag sowie die Vattenfall Europe Wärme AG.
Selbstkonfigurierende Funknetzwerke für die Bezirksautomatisierung erklärt Dr. Nicola Kleppmann von KT-Elektronik auf dem
Smart Building Summit, München,16.-17. Mai 2017