Funknetzwerklösung mit RF-Gateway

Hausstations-Leittechnikanbindung für Nah- und Fernwärmenetze

9. Mai 2017, 14:05 Uhr | Dr. Nicola Kleppmann, KT-Elektronik
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Features und Vorzüge

Mit SAM-LAN kann durch nur einen Internetzugang ein großes Netz an Hausstationen betrieben werden. Ein zentraler Aggregationsknoten sammelt die Daten aller Hausstationen, stellt sie für die Leittechnik bereit und ermöglicht Fernwartungseingriffe und komfortable Steuerung von jedem internetfähigen PC aus. Da die gesamte Kommunikation durch das Funknetz geleitet wird, benötigt nur der Aggregationsknoten Internetzugang, alle anderen Knoten brauchen lediglich eine Spannungsversorgung.

Die Hardware und die verwendeten Funkbänder sind darauf optimiert, dass SAM-LAN weite Funkstrecken von 500 Metern problemlos überwindet und auch aus Hauskellern heraus stabile Kommunikationsnetze bilden kann. Außenantennen sind hierfür nicht erforderlich. Die RF-Gateways sind mit wenig Aufwand und ohne Fachkenntnisse zu installieren und gliedern sich automatisch in ein bereits existierendes Regler-Funknetz ein. Zusätzlich enthält jedes RF-Gateway eine Zählerbusschnittstelle (M-Bus) für bis zu drei Zähler, sodass auch die Zählerdaten von Stationen ohne Regler über M-Bus erfasst werden können.

SAM-LAN
Mit dem SAMSON-Funknetz SAM-LAN kann ein großes Netz an Hausstationen betrieben werden. Funkstrecken von 500 Metern werden dabei problemlos überwunden.
© SAMSON AG

Das Funknetz ist ausgestattet mit Schnittstellen für verschiedene benutzerfreundliche Software-Anwendungen, die Übersicht geben und Planungssicherheit ermöglichen. Die Anbindung an das bereits etablierte TROVIS HEATING NETWORK XL bietet eine Komplettlösung für vernetzte Fernwärme. Das System TROVIS HEATING NETWORK XL ist ideal für große Netze mit hunderten von Kunden und tausenden von Reglern. Mittels Modbus-TCP ist die Leittechnik hier an das Internet angebunden, und jedes einzelne Gerät lässt sich über die integrierte Modbus-RTU-Schnittstelle aus der Ferne bedienen. 

Gleichzeitig stehen durch die Webportal-Anwendung T|E|A|M-Portal Wege offen, über das Internet integrierte Hausanschlussstationen einfach und clever zu verwalten, zu steuern und zu überblicken. Neben der benutzerfreundlichen Erfassung der Verbrauchszählerstände, der Nachweisbarkeit von Wärmelieferungen sowie der Einhaltung eines fehlerfreien Betriebs steht das effiziente Störungsmanagement mit zielgerichteter Diagnose im Vordergrund. Der Zugang zum Portal ist weltweit gegeben und absolut simpel – ob via Notebook, Smartphone oder Tablet.

Der Anlagenplaner wird bei der Projektierung eines entstehenden Funknetzes durch das Netzwerkplanungstool unterstützt. Dieses Planungswerkzeug gibt eine Einschätzung der möglichen Schwachstellen des Funknetzes und erlaubt eine gezielte Planung, die notfalls eine Platzierung von Repeaterknoten oder Außenantennen an schwer überbrückbaren Funkstrecken schon in der Planungs- und Angebotsphase ermöglicht. Außerdem bietet das Planungswerkzeug eine einfache und intuitive Schnittstelle zur Konfigurierung von Metadaten, wie Kunden- und Kontaktinformationen, die im Servicefall vor Ort vom Techniker abgerufen werden können.

Konfiguration, Inbetriebnahme und Wartung werden zusätzlich durch den internen Webserver erleichtert. Jeder Funkknoten enthält einen Webserver, der aktuelle Netzwerkinformationen sowie konfigurierte Informationen schnell und sicher bereitstellt. Außer einem Internetbrowser ist dazu keine besondere Software nötig. Die Möglichkeit von Firmware-Updates ist gegeben, auch ohne Serviceeinsatz vor Ort. Über das Internet kann das Update aus der Leitstation in das Funknetz verteilt und aktiviert werden.

Bei allen Anwendungen werden Manipulations- und Datensicherheit durch die Verwendung des Verschlüsselungsstandards AES-256 gewährleistet.


  1. Hausstations-Leittechnikanbindung für Nah- und Fernwärmenetze
  2. Features und Vorzüge
  3. Internet der Dinge

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Metering

Weitere Artikel zu Smart City/Building/Home

Weitere Artikel zu Netze (Smart Grid)

Weitere Artikel zu Energietechnik

Weitere Artikel zu Energieerzeugung