Auf der embedded world 2021 DIGITAL präsentiert das Embedded-Unternehmen Kontron seine aktuellen Innovationen. Allen voran die ganzheitlichen Digitalisierungslösungen »SUSiEtec«, jedoch genauso neue Computer-Module.
Auf der Pressekonferenz zur embedded world 2021 gab Kontron bekannt, dass die S&T Gruppe, zu der Kontron gehört, nach vorläufigen Zahlen im Geschäftsjahr 2020 trotz der Covid-19-Pandemie den Umsatz um 11,7 % von 1.122,9 Mio. Euro auf 1.254,8 Mio. Euro steigern konnte. Somit rückt das Unternehmen seinem selbst gesteckten Ziel von 2 Mrd. Euro Umsatz im Jahr 2023 ein Stück näher. Weitere Umsatzzuwächse sollen vor allem mit Firmenakquisitionen einhergehen.
Trends, denen Kontron im Jahr 2021 folgt, sind vor allem COM-HPC und Anwendungen zur künstlichen Intelligenz, 5G, TSN sowie digitale Software-Angebote. Im Bereich des High-Performance-Computing ist das erste Modul im Formfaktor COM-HPC Server, Size D, in der Entwicklung und soll in Q3/2021 auf den Markt kommen – weitere Module in unterschiedlichen COM-HPC-Formfaktoren sollen folgen.
Mit Anwendungen rund um SUSiEtec fokussiert sich Kontron darauf, die Komplexität und Herausforderung der digitalen Transformation zu lösen. Mit SUSiEtec gibt das Unternehmen seinen Kunden eine Kombination aus Hard- und Software an die Hand. Hinzu kommt der Zugriff auf die gesamte Embedded Hardware, den Software-Tools sowie der kompletten Entwicklungsumgebung inklusive dem Unterstützen bei Installation und Inbetriebnahme.
Gleichzeitig soll es möglich sein, mit SUSiEtec neue Wertschöpfungen zu erschließen, zum Beispiel mit Predictive-Analytics-Anwendungen. So können Unternehmen beispielsweise die Produktivität ihrer Fertigung mithilfe von Qualitätsprüfung in Echtzeit verbessern.
Im 2,5-Zoll-Pico-ITX-Motherboard-Format bringt Kontron einen neuen Single-Board-Computer (SBC) auf den Markt. Er kommt in Embedded-Anwendungen oder als IoT-Gateway zum Einsatz. Das Board verfügt über Zwei- oder Vierkern-NXP-CPUs auf Arm-Cortex-A53-Basis mit bis zu 1,5 GHz sowie 4K-UltraHD-Auflösung. Anwender können Displays über LVDS Dual Channel, Mini-Display-Port sowie HDMI anschließen. Zudem verfügt das Motherboard über zwei Gigabit-Ethernet-, zwei USB 3.0- sowie zwei USB 2.0-Ports.
Das Motherboard eignet sich für Embedded-Anwendungen in der Medizintechnik, der Industrieautomatisierung sowie im Bereich Building Automation. Zum pITX-iMX8M bietet Kontron sowohl ein Yocto Linux Board Support Package (BSP) als auch ein Android BSP.
Weiterhin baut Kontron sein Portfolio mit der KSwitch-Familie für industrietaugliche Ethernet Switches mit Langzeitverfügbarkeit aus. Die ersten 23 KSwitch-Varianten sollen noch im ersten Quartal 2021 verfügbar sein und im Laufe des Jahres um weitere Varianten ergänzt werden. Sie eignen sich für Fast- und Gigabit-Netze bis 10G. Neben einer kompakten Bauweise bieten die Switches die Möglichkeit, Maschinen, Steuerungen und andere Komponenten auf der Basis von Industriestandards miteinander zu verbinden.
Entwickler können alle Switches flexibel miteinander kombinieren – das erleichtert den Aufbau einer zukunftsorientierten IT-Umgebung. Sie sind mit RJ45- sowie optional Small Formfactor Pluggable (SFP)-Slots ausgestattet. Zudem unterstützen die Switches teils Power Over Ethernet (PoE/PoE+, Ultra PoE) beziehungsweise sind als Powered Device zu betreiben. Alle Modelle sind ab März 2021 über den Webshop Rutronik24 des Kontron-Partners Rutronik zu beziehen.
Weitere Ausführungen zu den angesprochenen Themen gibt Norbert Hauser, Marketingleiter von Kontron, in der Ausgabe 12 der Markt&Technik.