Anwenderforen der D&E und der M&T

Intensive Power-Schulung

11. Januar 2018, 14:00 Uhr | Ralf Higgelke
© Componeers GmbH

Am 21.2.2018 finden parallel das bereits 25. Entwickler- & Anwenderforum Batterien & Ladekonzepte sowie das dritte Anwenderforum Stromversorgung an der Hochschule München statt. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich von Branchenexperten in Sachen Power schulen zu lassen.

Diesen Artikel anhören

Die Eröffnungs-Keynote auf dem Anwenderforum Stromversorgung hält in diesem Jahr Hermann Püthe, Geschäftsführender Gesellschafter von inpotron Schaltnetzteile und Spezialist für kundenspezifische Stromversorgungen. Den Nachmittag eröffnet Michael Heinemann, Geschäftsführer von Phoenix Contact Power Supplies. Er behandelt das Thema »Stromversorgungen im Zeitalter von Industrie 4.0«. 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Netzteile müssen die von ihnen versorgte wertvolle Elektronik zum Beispiel vor Gefahren aus dem Stromnetz schützen. Andererseits müssen sie sich auch selber vor abnormen Betriebsbedingungen schützen und kurzfristige Überlasten abpuffern können. So beleuchtet Torsten Keinath, Entwicklungsleiter bei inpotron, das Thema »Inrush Current! Ist das wirklich wichtig?«. In seinem Vortrag erläutert Harald Weinmeier von LECO, wie ein intelligentes Netzteildesign für kurzfristige Überlast Baugröße und Kosten spart. Und Frank Stocker von Schukat betrachtet gemeinsam mit Dr. Wen Wu von Mean Well den Überstromschutz nach unterschiedlichen Normen und Applikationen.

Das Entwickler- & Anwenderforum Batterien & Ladekonzepte eröffnet Dr. Peter Lamp, Leiter der Abteilung Batterietechnologie bei BMW. Er entwickelt das Thema »Die Batterie als Schlüsselkomponente der Elektromobilität«. Aber auch sonst nimmt die Elektromobilität breiten Raum ein. Eine große Herausforderung dabei ist eine flächendeckende Lade-Infrastruktur – besonders für solche, die keine eigene Garage haben.

Einen möglichen Ansatz beleuchtet Prof. Dr. Peter Marx von MX-Electronic. Die allein in der EU vorhandenen rund 60 Mio. Straßenlaternen (davon etwa 9 Mio. in Deutschland) könnten relativ preiswert zum Laden ertüchtigt werden, was wirtschaftlicher sei als zwischen den Laternen separate, meist recht teure Ladestationen aufzustellen.

Traditionell leiten Prof. Dr. Andreas Jossen, TU München, und Dr. Wolfgang Weydanz, Robert Bosch, tags zuvor am 20. Februar das Basisseminar »Lithium-Batterien und deren Weiterentwicklung«.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu Energieerzeugung

Weitere Artikel zu Energietechnik

Weitere Artikel zu DC/DC-Wandler

Weitere Artikel zu Wandler Sonstige

Weitere Artikel zu Powermanagement-ICs