Der Startschuss für das Quantenjahr 2025 ist erfolgt. Unter dem von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft ausgerufenen Motto „Quantum 2025“ rückt Deutschland die Potenziale der Quantentechnologie in den Mittelpunkt und stärkt damit seine Rolle als Innovationsstandort.
Quantentechnologien umfassen zukunftsträchtige Bereiche wie Quantencomputing, Quantenkommunikation oder auch Quantensensorik. Diese Technologien versprechen, zahlreiche Branchen grundlegend zu verändern. Die Unternehmensberatung McKinsey bestätigt das. Ihre Analysten schätzen, dass das weltweite Marktpotenzial bis 2040 stark wachsen und im besten Fall 173 Milliarden US-Dollar erreichen könnte. Solche Technologien stärken nicht nur Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit, sondern setzen auch neue Wachstumsimpulse für die Wirtschaft.
Für die Quantentechnologie ist die Photonik – die Wissenschaft und Technologie des Lichts – von zentraler Bedeutung. »Photonik ist das Herzstück vieler quantentechnologischer Anwendungen«, betont Dr. Thomas Renner, Vorstandsmitglied im Spectaris-Fachverband Photonik für die Quantentechnologie und Präsident des Photonik-Spezialisten Toptica. »Licht in Form von Photonen ermöglicht ultrasichere Quantenkommunikation, hochpräzise Quantensensoren und photonische Quantencomputer. Ohne die Technologien des Lichts wären viele dieser Innovationen nicht denkbar.«
Die Photonikindustrie in Deutschland ist bereits ein globaler Vorreiter und ein wesentlicher Treiber bei der Entwicklung von Quantentechnologien. Photonische Komponenten, wie sie von Spectaris-Mitgliedsunternehmen entwickelt werden, spielen eine zentrale Rolle dabei, die Quantentechnologie von der Grundlagenforschung in die industrielle Praxis zu überführen. Dabei ist das Wachstumspotenzial der Photonik mit ihrer überdurchschnittlich hohen FuE-Quote von fast zehn Prozent enorm. Nach Einschätzung des Beratungsunternehmens Tematys wächst der Weltmarkt für Photonik-Komponenten bis 2027 um durchschnittlich 8 bis 9 Prozent und der Weltmarkt für Photonik um etwa 6 Prozent jährlich.
Mit der Eröffnung des Quantenjahres 2025 unterstreicht Deutschland seinen Anspruch, eine führende Rolle in der Entwicklung und Anwendung von Quantentechnologien einzunehmen. »Die deutsche Photonikindustrie ist bereit, ihren Beitrag zu leisten, um den Weg ins Quantenzeitalter zu ebnen«, sagt Renner. »Wir stehen an der Schwelle zu einer technologischen Revolution, die mit Mut, Investitionen und politischer Unterstützung vorangetrieben werden muss.«