LED-Videodisplays

Fine-Pixelpitch auf der Überholspur

24. März 2020, 10:46 Uhr | Anja Zierler
Der Jahresumsatz von LED-Videodisplays unterschieden nach Pixelpitch.
© Omdia

Der weltweite Markt für LED-Videodisplays erreichte 2019 einen Umsatzanstieg von 34,7 Prozent. Grund sei die starke Nachfrage nach Fine-Pixelpitch-Produkten.

Das ergab eine aktuelle Untersuchung des Marktforschungsinstituts Omdia, dessen Ergebnisse im LED-Videodisplays Intelligence Service veröffentlicht wurden. Demnach belief sich der weltweite Umsatz des LED-Videodisplay-Marktes 2019 auf 5,7 Milliarden Dollar, gegenüber 4,2 Milliarden Dollar im Jahr 2018. Der Quartalsumsatz erreichte im vierten Quartal 2019 mit 1,8 Milliarden Dollar seinen Höhepunkt, dies sei ein Anstieg um 15,9 Prozent gegenüber 1,6 Milliarden Dollar im dritten Quartal.

Steigende Nachfrage nach Fine-Pixelpitch

Fine-Pixelpitch (FPP)-Produkte eröffnen neue Möglichkeiten für LED-Videodisplays und bieten eine Bildqualität, die bisher nur LCD- oder OLED-Displays unterstützt haben. FPP-LED-Videodisplays könnten die bestehenden Flachbildschirm-Technologien in verschiedenen Anwendungen ersetzen, zum Beispiel im Einzelhandel oder im öffentlichen Raum.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Tabelle mit Ranking der fünf größten LED-Videohersteller.
Der globale Umsatzanteil der fünf größten LED-Videohersteller im Jahr 2019. Der Umsatz von Samsung beinhaltet die Marke Prismview, ein Unternehmen der Samsung Electronics Company.
© Omdia

»Eine zunehmende Anzahl traditioneller LCD-Firmen sprangen 2019 auf den FPP-LED-Video-Zug auf und verschärften den Wettbewerb auf dem Markt«, so Julie-Anne Badier, Senior Analystin für Digital Signage und professionelle Displays bei Omdia. »Der Konkurrenzkampf wird erst 2020 eskalieren, weil FPP immer feiner wird und die LED-Videodisplay-Technologie sich auf weitere Anwendungsbereiche ausbreitet.«

Als Beispiel für die Verbreitung dieser Technologie kündigte Samsung 2019 die Verfügbarkeit von »The Wall Luxury« an, einem 292-Zoll-8K-Mikro-LED-Fernseher für den gehobenen Privatgebrauch, der mit der Einführung von »The Wall for Business« auf der ISE 2020 Anfang dieses Jahres weiter in den gewerblichen Bereich expandiert.  

Unilumin führt die Rangliste 2019 an

Laut Omdia führte Unilumin im Jahr 2019 mit einem Anteil von 16,9 Prozent den weltweiten Markt für LED-Videodisplays an. Im gleichen Zeitraum übertraf Absen die Einnahmen in Übersee, die sich aus dem globalen Markt ohne China zusammensetzen, während Leyard die Führung bei den FPP-Einnahmen behielt.

Unilumin ist durchweg unter den beiden umsatzstärksten Marken für alle Pixelpitch-Kategorien zu finden, mit der einzigen Ausnahme von Teilen im Größenbereich ≥ 20,00 mm. Im Jahr 2019 hielt die Marke 16,9 Prozent des weltweiten Umsatzanteils. 

Absen führte den Überseemarkt - also den globalen Markt ohne China - mit einem Umsatzanteil von 17,2 Prozent an. Das Unternehmen profitierte dabei von seiner starken Position auf dem Vermietungsmarkt mit mehr als 31,1 Prozent der Auslieferungen im Jahr 2019.

An zweiter Stelle der Gesamtwertung steht Leyard, das 64,4 Prozent seines Umsatzes im Jahr 2019 aus der Kategorie ≤ 1,99 mm FPP erzielte und damit seinen Anteil von 55,8 Prozent im Jahr 2018 erhöhte. Leyard blieb sowohl bei den Einnahmen als auch bei den Einheiten weltweit führend in der FPP-Kategorie.

In der Kategorie ≤ 0,99 mm stehen Leyard und Unilumin gemeinsam an der Spitze. Zusammen machten die beiden Unternehmen im Jahr 2019 70,6 Prozent des Umsatzes mit Pixelpitches der Kategorie ≤ 0,99 mm aus. 


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

elektroniknet