Welche Modulationsarten werden sich durchsetzen?
Die von LTE her bekannten Modulationsarten QPSK, 16QAM, 64QAM und 256QAM auf Basis von OFDM-Wellenformen werden auch bei 5G NR zur Anwendung kommen und potentiell in Richtung höherwertiger Verfahren wie 1024QAM erweitert werden. Unsere Messgeräte unterstützen im Allgemeinen alle diese Modulationsarten. Ein Terminaltester wie der R&S CMW500 etwa unterstützt sowohl GSM, UMTS, LTE als auch non-zellulare Technologien wie Bluetooth und WLAN. Mit Signalgeneratoren wie dem R&S SMW200A und Spektrum- und Signalanalysatoren wie dem R&S FSW lassen sich bereits heute 28-GHz-Signale entsprechend der pre-5G-Charakteristik erzeugen und analysieren.
Mit 5G NR erweitert sich auch der Kreis potentieller Kunden. Wo liegt Ihr Fokus?
Nun, wir bieten ein breites Messtechnikportfolio an, mit dem wir die Anwendungen unterschiedlichster Kunden abdecken. Angefangen beim Device- und Modulhersteller, der kostengünstige Endgeräte entwickelt. Für diese Kunden haben wir beispielsweise den R&S CMW290 Functional Radio Communication Tester entwickelt, der die Testmöglichkeiten aus dem traditionellen Endgerätetest auf die nötigsten Funktionen begrenzt und damit eine kostengünstige Alternative darstellt. Im Mobilfunkbereich pflegen wir seit vielen Jahren enge Beziehungen zu Schlüsselkunden aus der Chipset-Branche, zu den Endgeräte- und Infrastrukturherstellern sowie zu den Betreibern von Mobilfunknetzen. Diese Kunden werden auch künftig unsere Entwicklungen maßgeblich beeinflussen.
Auch bei den Automobilherstellern und deren Zulieferern kommen bereits zahlreiche R&S-Messgeräte zum Einsatz. Dieser Industriezweig ist von strategischer Bedeutung für uns. Wir sehen aber auch viel Potenzial in weiteren vertikalen Industrien, vor allem bezüglich zukünftiger Industrie-4.0-Anwendungen.
Das Thema Connected Car erlangt mit 5G eine noch höhere Bedeutung. Auch für Rohde & Schwarz?
Connected Car ist nicht erst seit 5G ein wichtiges Thema für uns. Die Automobilindustrie zählt schon seit Jahren zu unseren etablierten Kunden. Neue Herausforderungen zum Beispiel durch automatisiertes und autonomes Fahren verstärken diese strategische Beziehung. Rohde & Schwarz ist im Januar der 5GAA beigetreten und erarbeitet in öffentlichen Gremien und bilateralen Projekten die erforderlichen Messlösungen. Zudem sind wir in ein Forschungsprojekt involviert, das 5G-Technologie in einem Testnetzwerk auf der A9 nördlich von München realisieren wird. Projektpartner sind unter anderem Audi, BMW und Huawei.
Mit wachsender Vernetzung steigt auch die Gefahr von Interferenzen. Leistet 5G NR damit auch der EMV-Branche neuen Vorschub?
Unabhängig von 5G NR ist der Aspekt des Funkschutzes wichtig: Je mehr Endgeräte und Devices über drahtlose Verbindungen arbeiten, desto mehr Augenmerk muss darauf liegen, dass diese Dienste problemlos, sicher und stabil funktionieren. Solange das der Fall ist, wird die Industrie mit neuen EMV-Tests zurückhaltend sein. Nichtsdestotrotz sind wir als Marktführer im Bereich EMV mit unserer Messtechnik bezüglich Frequenzbereich und Messfunktionen vorbereitet, sollten neue EMV-Normen relevant werden.