Die Vorteile offener Ökosysteme

Erfolgreich durch Zusammenarbeit

29. September 2016, 10:34 Uhr | von Anna Kozminski (National Instruments)
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Vorteile und Herausforderungen von Open-Source-Software

Ein Punkt, der bei der Debatte um offene Plattformen immer wieder auftaucht, ist die Frage, wie viel Offenheit wirklich nötig ist. Im Softwarebereich bietet zweifelsohne Open Source die größte Offenheit und Linux zählt zu den offensten Softwareplattformen, die es gibt. Der Quellcode für das Linux-Betriebssystem ist frei verfügbar und dank des daraus resultierenden dynamischen Ökosystems an Entwicklern, die immer neue Softwarefunktionen und -werkzeuge beisteuern, erfreut sich Linux stets wachsender Beliebtheit. Open-Source-Software bringt jedoch die Schwierigkeit mit sich, dass Anwender ihre Systeme um die Software herum erstellen müssen, bevor sie für die jeweilige Anwendungsanforderung eingesetzt werden kann.

Für ein Embedded-System zur Steuerung und Regelung bedeutet das beispielsweise, dass Entwickler zunächst Linux mit ihren Mikroprozessorarchitekturen integrieren, dann die notwendige Middleware und die Hardwaretreiber erstellen und zum Schluss die Benutzerschnittstellen für die Interaktion mit dem System entwickeln müssen. Für Anwender, die nicht erst grundlegende Funktionalitäten entwickeln, sondern lediglich die für ihren Anwendungsfall spezifischen Funktionen erstellen wollen, bieten manche Plattformen daher zu viel Offenheit. In diesem Fall kann die Grundfunktionalität mithilfe von proprietärer Software bereitgestellt werden, die gleichzeitig offen genug ist, dass Anwender und Entwickler weitere spezifische Funktionen beisteuern können. Da beispielsweise das iOS-Betriebssystem von Apple nur auf eigens dafür entwickelter und getesteter Hardware ausgeführt wird, profitieren Anwender von zuverlässigen Funktionen, die App-Entwicklern gleichzeitig als stabile Grundlage für Erweiterungen dienen. NI verfolgt den gleichen Ansatz, indem es Anwendern in Branchen, in denen es in erster Linie auf Qualität und Stabilität ankommt wie zum Beispiel in der Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik sowie im Automobil-, Energie- und Industriemaschinensektor, eine Plattform aus integrierter Hard- und Software an die Hand gibt. So basieren zum Beispiel die Embedded-Plattformen von NI auf NI Linux Real-Time, einer Linux-Distribution, die das OpenEmbedded-Framework für ARM und x64-Prozessorarchitekturen nutzt. Da die Hardwareintegration über Middleware und Treiber erfolgt, können Embedded-Entwickler sofort mit der Entwicklung beginnen und gleichzeitig von der Flexibilität eines Open-Source-Betriebssystems profitieren.

Weiterentwicklung offener Plattformen

Unternehmen, die vom Konzept des offenen Ökosystems überzeugt sind, stellen nicht nur selbst offene Plattformen zur Verfügung, sondern legen auch ihren Technologien andere offene Plattformen zu Grunde und tragen aktiv zur Open-Source-Community bei. So arbeitet NI zusammen mit Google, der Linux Foundation und anderen derzeit am neuen Real-Time Linux (RTL) Collaborative Project mit. Dabei handelt es sich um ein Open-Source-Projekt, bei dem führende Branchenvertreter und -experten gemeinsam an der Entwicklung und Optimierung von Echtzeittechnologien unter anderem für die Robotik, Nachrichtentechnik, Produktion, Luft- und Raumfahrt sowie Medizintechnik arbeiten. Diese ermöglichen die Steuerung von Robotern, Datenerfassungssystemen, Produktionsanlagen und anderen zeitkritischen Messgeräten und Maschinen auf Basis von Real-Time Linux. Dieses Projekt stellt die kritische Infrastruktur für einige der komplexesten Verarbeitungssysteme der Welt bereit und sorgt gleichzeitig dafür, dass Millionen an Forschungs- und Entwicklungskosten eingespart werden können. NI setzt diese Echtzeitfunktionen bereits auf all seinen Embedded-Geräten ein.


  1. Erfolgreich durch Zusammenarbeit
  2. Vorteile und Herausforderungen von Open-Source-Software
  3. Kommentar von Rahman Jamal: „Der Kunde weiß besser, was er braucht“

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu National Instruments Germany GmbH

Weitere Artikel zu Bus-,Leitungs-undNetzwerktester

Weitere Artikel zu Halbleitertestsysteme