Antriebsstränge einfacher Testen

Effiziente Labornetzgeräte mit Infineon-MOSFETs

20. Oktober 2020, 12:00 Uhr | Markus Haller
Im PSB 10000 4U von EA Elektro-Automatik arbeiten diskrete 1200-V-CoolSiC- MOSFETs von Infineon.
© EA Elektro-Automatik / Infineon

Die Geräte erreichen bis zu 96 Prozent Systemwirkungsgrad. Damit vereinfachen sie den Prüfstandsaufbau und reduzieren die Betriebskosten.

Diesen Artikel anhören

Hybrid- und vollelektrische Fahrzeuge finden weltweit immer mehr Abnehmer. Für die Hersteller ist der Trend ein Grund, um ihre Prüfkapazitäten für elektronische Komponenten – Motor, Steuerung oder Batterie – zu erweitern und zu optimieren. Das Testen ist ein wichtiger Bestandteil, wenn es um die Produktionsreife elektrischer Antriebsstränge geht. In der Regel wird für solche Testaufbauten eine dedizierte Gleichstromquelle mit einer elektronischen Last parallelgeschaltet. So kann der bidirektionale Energiefluss getestet werden.

96 Prozent Wirkungsgrad

Einfacher ist laut dem deutschen Hersteller für Laborstromversorgungen, EA Elektro-Automatik, ein Aufbau mit einer bidirektionalen Stromversorgung. Ein besonders effizientes Modell ist laut Hersteller das neue Modell »PSB 10000«. Integriert sind diskrete 1200-V-CoolSiC-MOSFETs von Infineon, die einen Systemwirkungsgrad von über 96 Prozent erreichen. Als elektronische Last genutzt, wird die Energie in das Stromnetz zurückgespeist. Die Verlustleistung ist dabei minimal. Damit reduzieren sich die Unterhaltskosten für den Prüfstand. Die PSB 10000 passt in ein 19-Zoll-Rack (4HE 19-Zoll-Gehäuse) und stellt bis zu 30 kW Ausgangsleistung zur Verfügung. Laut Hersteller ist das die aktuell höchste Leistungsdichte einer kommerziell verfügbaren Laborstromversorgung.

Volle Leistung ab einem Drittel Strom/Spannung

Typischerweise bieten programmierbare Gleichstromquellen die volle Ausgangsleistung nur dann, wenn maximale Spannung und maximaler Strom anliegen. Die Geräte von EA Elektro-Automatik stellen die volle Leistung bereits ab einem Drittel der Ausgangsspannung oder des Ausgangsstromes zur Verfügung. Die Funktion bietet sich für das Laden oder Entladen einer Fahrzeugbatterie an. Bei steigender oder sinkender Batteriespannung wird der Strom automatisch angepasst, so dass die volle Leistung zur Verfügung steht. Die Flexibilität der Geräte kann beim Testen verschiedener elektronischer Komponenten Equipment einsparen.

Konfiguration und Verfügbarkeit

Die Laborstromversorgungen PSB 10000 4U sind von 30 kW bis 1920 kW zu einem Gesamtsystem konfigurierbar. Es stehen Spannungen von 60 V bis 2000 V und Ströme bis mehrere tausend Amper zur Verfügung. Die Integration in einen Teststand kann über analoge und digitale Schnittstellen erfolgen. Dafür sind Ethernet und USB in der Grundausstattung verbaut. Optional können auch CAN, CANopen, Profibus, ProfiNet, Ethercat, ModBus und RS232 hinzugefügt werden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu EA Elektro-Automatik GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Infineon Technologies AG

Weitere Artikel zu Laborarbeitsplätze

Weitere Artikel zu Labornetzgeräte