In einer Kooperation zwischen Google und dem Anbieter von Laborsimulationen Labster ist eine App zur VR-gestützten Laborsimulation entstanden. Die Arizona State University wird sie nutzen, um im Herbst 2018 einen vollständigen Online-Studiengang für Biologie anzubieten.
Über die VR-Simulationen erhalten Studenten Zugriff auf aktuell mehr als 30 unterschiedlich ausgerüstete Labore. Sie können Experimente gefahrlos und ohne größere Unterhaltskosten für die Universität durchführen. Zusatzfunktionen wie ein Zeitraffer oder eine Zoom-Funktion vereinfachen Langzeitexperimente. Anders als im realen Labor können Experimente auch zeitlich zurückgespult werden, um einen Fehler nachträglich zu korrigieren.
Laborsimulationen an sich sind nicht neu. Labster entwickelt die Software dazu schon länger und sie wird unter anderem an den US-Universitäten Harvard, Stanford und Berkeley, dem Trinity College in Dublin oder der Hong Kong University genutzt. Bisher waren diese Simulationen aber auf Desktop-PCs beschränkt.
Durch die Zusammenarbeit mit Google wurde die Software auf die VR-Plattform Daydream migriert. Damit können Studenten sie in Kombination mit einer VR-Brille nutzen. Kompatibilität ist zu den Modellen Daydream View (Google) und Mirage Solo (Lenovo) gegeben.
Die VR-Version wurde in Kooperation mit der Arizona State University entwickelt. Sie überprüfte die virtuelle Laborausstattung und die vermittelten Lehrinhalte. Für den Herbst 2018 hat die Universität, die bereits verschiedene Online-Studiengänge anbietet, einen reinen Online-Studiengang mit Abschluss in Biologie angekündigt. Dafür werden VR-Laborsimulationen für die Bereich Zellular- und Molekularbiologie und Tierphysiologie in den Lehrplan integriert.