Mit Industrie-4.0-Software von Elabo

Arbeitsplatz im Jahre 2036

26. Juni 2018, 11:57 Uhr | Alfred Goldbacher
»Das mit Hilfe von Elabo-Lösungen realisierte Arbeitssystem im Future Work Lab gibt uns einen lebendigen Eindruck von den breit gefächerten Möglichkeiten des Arbeitens der Zukunft«, erläutert euromicron-Vorstand Jörn Trierweiler.
© Elabo

Im Stuttgarter »Future Work Lab« des Fraunhofer IAO und Fraunhofer IPA vermittelt ein mittelstandsspezifisches Montagearbeitsplatzsystem eine Vision des Arbeitens in der Zukunft. Herzstück des Systems ist eine Industrie-4.0-Software der euromicron-Tochter Elabo.

Diesen Artikel anhören

Im Stuttgarter »Future Work Lab« der Fraunhofer-Institute für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO sowie für Produktionstechnik und Automatisierung IPA wird seit kurzem ein auf Elabo-Lösungen basierendes Arbeitssystem präsentiert, das am Beispiel eines typischen mittelständischen Montagearbeitsplatzes eine Vision des Arbeitens im Jahr 2036 vermittelt.

Mit der Smart-Industry-Software Elution, die den Aufbau vernetzter Produktionsumgebungen ermöglicht, lieferte die euromicron-Tochter hierbei das technologische Herzstück dieses vom Fraunhofer IAO grundkonzipierten und in Kooperation mit einem Designstudio entworfenen Systems. Die hochflexible Software ermöglicht Anwendern den Aufbau komplett vernetzter Produktionsumgebungen.

Durch offene und individuell anpassbare Schnittstellen lassen sich alle netzwerkfähigen Geräte und Systeme eines Unternehmens integrieren – von Tablets und Datenbrillen über CRM- und ERP-Programme bis hin zur Gebäudeautomation. Darüber hinaus steuerte die Elabo im Einklang mit den Designvorgaben auch den Arbeitstisch, die Versorgungssäule und die Aufbauten für die Materialversorgung bei. Alle drei Elemente sind mobil gestaltet und können vom Nutzer beliebig miteinander kombiniert werden.

Layout-Konfiguration des Montagearbeitsplatzes lässt sich zeitnah an neue Markterfordernisse anpassen

Durch die Verbindung aus flexibler Steuerungssoftware und mobilen Arbeitsplatzelementen erhalten Unternehmen die Möglichkeit, die Layout-Konfiguration des Montagearbeitsplatzes jederzeit neu an bestehende Markterfordernisse und betriebsspezifische Nutzererwartungen zu adaptieren. Gängige Montagekonfigurationen wie Reihen- und Fließmontagen oder U-Linien lassen sich ebenso zielsicher realisieren wie dezentrale, auf mitarbeiterindividuelle Anforderungen zugeschnittene Einzelarbeitsplätze.

Mit Hilfe der Software erstellte und auf Bildschirmen oder Datenbrillen angezeigte Arbeitsanleitungen unterstützen die Mitarbeiter bei jedem Arbeitsschritt. Parallel dazu lassen sich Beleuchtungskonfigurationen, Sitz- oder Stehmöglichkeiten sowie die Klimatisierung des Arbeitsraums individuell anpassen. Die Steuerung von Arbeitsplatz und digitalen Assistenzsystemen erfolgt ganz einfach per Sprachassistenz. Im Vordergrund steht so letztlich die Realisierung eines produktiven und gesundheitsoptimierten, persönlich attraktiven Arbeitens.

»Das mit Hilfe von Elabo-Lösungen realisierte Arbeitssystem im Future Work Lab gibt uns einen lebendigen und authentischen Eindruck von den breit gefächerten Möglichkeiten des Arbeitens der Zukunft«, erläutert euromicron-Vorstand Jörn Trierweiler. »Zugleich wird aber auch deutlich, in welch enormem Umfang softwarebasierte Industrie-4.0-Lösungen künftig die Basis erfolgreicher Geschäftsmodelle sein werden.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ELABO GmbH

Weitere Artikel zu Laborarbeitsplätze