Geisterfahrer unterwegs! Jeder kennt diese Warnungen, von denen rund 2000 jedes Jahr allein in Deutschland im Radio gesendet werden.
Gegenwärtig werden Verkehrsteilnehmer über den Verkehrskanal Traffic Message Channel (TMC) gewarnt. Dabei liegt die Zeitspanne zwischen dem eingehenden Notruf und der Verkehrswarnmeldung im Durchschnitt bei dreieinhalb bis vier Minuten. Das hat zur Folge, dass die gefährdeten Verkehrsteilnehmer häufig um die entscheidenden Minuten zu spät gewarnt werden.
Die neue cloud-basierte Falschfahrerwarnung von Bosch…
...warnt den Autofahrer und die gefährdeten Verkehrsteilnehmer innerhalb von Sekunden viel schneller und präziser. Um ein Fahren in falscher Richtung zu erkennen, vergleicht der Algorithmus, sobald sich das Fahrzeug einer Autobahnauffahrt nähert, die tatsächliche Bewegung des Fahrzeugs mit der erlaubten Fahrtrichtung. Bei unzulässigen Abweichungen wird der Fahrer auf seinen Fehler aufmerksam gemacht, gleichzeitig werden entgegenkommende Autos gewarnt. Basis der Funktion ist die regelmäßige, anonymisierte Meldung der eigenen Position an die Cloud. Je mehr Fahrzeuge vernetzt sind, desto engmaschiger ist das unsichtbare Sicherheitsnetz, und umso vollständiger kann vor Falschfahrern gewarnt werden.
Das Falschfahrer-Warnsystem ist als Smartphone-Version erhältlich. Diese App kann als Bestandteil eines Software-Development Kits (SDK) in bereits bestehende Apps anderer Partneranwendungen oder in Infotainment-Lösungen der Automobilhersteller integriert werden.