Bosch

Vernetzte Mobilität im Auto der Zukunft

8. Juni 2017, 16:35 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Der Autoschlüssel im Smartphone, Community-based Parking

Perfectly Keyless: Der Autoschlüssel steckt sicher im Smartphone

Der schlüssellose Zugang zum Auto ist ein weiteres Beispiel für Personalisierung: Perfectly Keyless ist ein Fahrzeug-Zugangssystem, das dem Fahrer mithilfe des Smartphones ermöglicht, sein Fahrzeug aufzuschließen und zu starten. Das System identifiziert den Sicherheitsschlüssel automatisch und misst die Entfernung zum Fahrzeug: Nur in einer Entfernung von weniger als zwei Metern öffnet sich die Tür. Das Fahrzeug startet nur, wenn das System das Smartphone innerhalb des Fahrzeugs ortet.

Bosch
Das Konzeptfahrzeug zeigt erstmals eine Gestenbedienung mit haptischer Rückmeldung.
© Bosch

In der Kommunikation mit der Umgebung übernimmt das Auto…

...auch in der vernetzten Stadt wichtige Aufgaben. So wird es zum Beispiel mit dem Community-based-Parking-System zum Assistenten bei der Parkplatzsuche. Im Vorbeifahren erkennen die im Auto verbauten Sensoren Lücken zwischen parkenden Fahrzeugen. Die erfassten Informationen werden in eine digitale Straßenkarte übertragen. Leistungsfähige Algorithmen von Bosch plausibilisieren die Daten und treffen eine Vorhersage zur Parkplatzsituation.

Ein cloud-basierter Service, der anhand dieser Daten eine Echtzeit-Parkkarte erstellt, spart dem Autofahrer Zeit, Stress und Geld.

Mit Mercedes-Benz erprobt Bosch das Community-based Parking bereits im Raum Stuttgart und in weiteren europäischen Städten.


  1. Vernetzte Mobilität im Auto der Zukunft
  2. Der Autoschlüssel im Smartphone, Community-based Parking
  3. Cloud-basierte Falschfahrerwarnung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Robert Bosch

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung