Wegen COVID-19

Sensor+Test offiziell abgesagt

30. April 2020, 11:04 Uhr | Markus Haller
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Was passiert mit Vortragsforum, Innovations-Award und begleitenden Fachkongressen?

Das Vortragsforum mit dem Sonderthema Sensorik für die Zustandsüberwachung war gut mit Sprechern gefüllt. Was passiert damit?

Bödeker: Zu dem Thema haben wir viele Vortragsvorschläge bekommen, die auch schon begutachtet wurden. Diese Vorträge konnten Messebesucher bei einer Präsenzveranstaltung kostenfrei besuchen und die Referenten live hören. Hier haben wir es schon in der Vergangenheit so gehandhabt, dass die Referenten ihre Vorträge als Powerpoint, als Video oder als Podcast einreichen konnten und wir haben es über unsere Webseite online verfügbar gemacht. Das werden wir in diesem Jahr noch intensivieren. Ein einheitliches Format möchten wir dabei nicht vorschreiben. Das gilt nicht nur für Vorträge zum Sonderthema, sondern auch für die weiteren Forumsvorträge.

Wie werden Sie den Innovations-Award verleihen?

Krause: Wir sind bis vor kurzem noch davon ausgegangen, dass wir die Preisverleihung vor Ort durchführen können und damit auch einen angemessenen Rahmen für die Preisträger und mediale Aufmerksamkeit schaffen. Alternativ denken wir über ein Interview-Format nach. Es ist uns sehr wichtig, hier einen gebührenden Ersatz zu schaffen. Eine ausführliche Broschüre, in der alle Bewerber kurz vorgestellt werden, ist wie jedes Jahr bereits online verfügbar.

Wie gehen Sie mit den Kongressen SMSI und ETTC um?

Bödeker: Der SMSI ist mit fünf parallelen Tracks eine Großveranstaltung und fällt damit auch unter das Verbot. Ihn werden wir um ein Jahr verschieben. Die Arbeit, die die Referenten in die bereits eingereichten Beiträge investiert haben, soll aber nicht umsonst gewesen sein. Wir werden sie in einem Konferenzband veröffentlichen und verschiedene Fachmagazine werden in Sonderausgaben Beiträge und Themenumfeld aufgreifen. Die Veröffentlichungen werden mit digital object identifier, DOI, erfolgen, sodass sie in wissenschaftlichen Systemen leicht gefunden werden können. Einen virtuellen Kongress, auf dem die Vorträge der Referenten als Videoaufzeichnung eingespielt werden, wird es nicht geben.

Warum ist das für Sie keine Option?

Bödeker: Weil uns damit ein wichtiges Element verloren gehen würde. Der SMSI ist ein stark wissenschaftlich ausgerichteter Kongress. Das verdanken wir der Zusammenarbeit mit dem AMA Verband, durch den wir Zugang zu den Instituten und Hochschulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bekommen, die sich mit Sensorik befassen. Dadurch, dass der Kongress zusammen mit der Sensor+Test abgehalten wird, bekommt er eine Nähe zur Industrie, die von den Teilnehmern sehr geschätzt wird und die in diesem Themenfeld auch sehr selten ist. Das wollen wir nicht aufbrechen.

Bei der ETTC müssen wir leider zwei Jahre auf den nächsten Termin warten. Auch hier haben wir ein paar Ideen, wie man ein Online-Angebot aufsetzen kann.

Holger Bödeker ist Geschäftsführer der AMA Service GmbH.
Holger Bödeker ist Geschäftsführer der AMA Service GmbH. Er studierte Maschinenbau mit Schwerpunkt Energie- und Verfahrenstechnik an der Universität Hannover, anschließend entwickelte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter Verfahren und Systemen zur Zustandsüberwachung. In verschiedenen Tätigkeiten in der Wirtschaft sammelte er Erfahrungen in Kommunikation, Marketing und Unternehmensführung. Seit 2004 ist er Geschäftsführer der AMA Service GmbH und verantwortlich für die Fachmesse Sensor+Test.
© AMA Service
Peter Krause  ist Vorstandsvorsitzender des AMA Verbands für Sensorik und Messtechnik und Managing Dirctor bei Prignitz Mikrosystemtechnik.
Peter Krause ist Vorstandsvorsitzender des AMA Verbands für Sensorik und Messtechnik und Managing Dirctor bei Prignitz Mikrosystemtechnik. Nach dem Physikstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Schwerpunkt Ionen- und Elektronenphysik arbeitete er als Entwicklungsingenieur auf dem Gebiet der Ionenimplantation und war als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin im Bereich MEMS-Sensorik für verschiedene Anwendungen und Märkte tätig. Peter Krause war von 1999 bis 2019 Teil des Management-Teams der First Sensor AG. Seit Anfang 2020 ist er Managing Director bei Prignitz Mikrosystemtechnik GmbH und seit 2015 Vorstandsvorsitzender des AMA Verband für Sensorik und Messtechnik.
© AMA Verband für Sensorik und Messtechnik

  1. Sensor+Test offiziell abgesagt
  2. Was passiert mit Vortragsforum, Innovations-Award und begleitenden Fachkongressen?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu AMA Service GmbH

Weitere Artikel zu AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V.

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme