Der weltweit kleinster Partikelsensor für Luftqualität von Bosch Sensortec ist 450-mal kleiner als Alternativprodukte und erlaubt die genaue Messung der Feinstaub-Konzentration (PM2,5).
Saubere Luft ist eine Grundvoraussetzung für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Heutzutage verbringen Menschen etwa 90 Prozent ihrer Zeit in geschlossenen Räumen. Auf Dauer wirkt sich das negativ auf die Gesundheit aus, weil die Innenraumluft in den meisten Teilen der Welt drei- bis fünfmal stärker verschmutzt ist als im Freien. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Verschmutzung ist Feinstaub, auch PM2,5-Partikel genannt. Hierbei handelt es sich um feste und flüssige Partikel, die kleiner als 2,5 µm sind. Wenn wir diese Partikel einatmen, gelangen sie in die Lunge, wo sie ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen.
Herkömmliche Messstationen für die Luftqualität liefern zwar Durchschnittswerte für den Außenbereich, aber keine aktuellen lokalisierten Daten, die für unsere Gesundheit besonders relevant sind. Auf der CES in Las Vegas adressiert Bosch Sensortec dieses Problem mit dem neuen BMV080, dem weltweit kleinsten PM2,5-Luftqualitätssensor, der präzise, verwertbare Daten liefert.
»Luftqualität in geschlossenen Räumen ist ein Problem: In unzureichend gelüfteten Häusern kann die PM2,5-Konzentration beim Kochen bis zu 100-mal höher sein als die zulässigen Grenzwerte«, sagt Dr. Lucas Ginzinger, Leiter des Produktbereichs Optik bei Bosch Sensortec. »Mit den punktgenauen Daten des neuen BMV080 ist es jetzt möglich, schlechte Luftqualität zu erkennen und darauf zu reagieren.«
Das BMV080 Sensorelement misst nur 4,2 mm x 3.5 mm x 3 mm (B x L x H) und ist damit über 450-mal kleiner als jedes vergleichbare Gerät auf dem Markt. Die winzige Größe und das lüfterlose, unauffällige Design des BMV080 bewertet Bosch Sensortec als Revolution. Der geräuschlose Betrieb stört die Nutzer nicht mehr beim Schlafen oder Arbeiten. Muster stehen ab diesem Jahr zur Verfügung.
Der neue Sensor ist wartungsfrei, ohne lüfterbedingte Staubablagerungen, was ihn zuverlässiger und weniger störanfällig macht. Er eignet sich für sehr kleine tragbare oder IoT-Geräte wie Luftgütemessgeräte, intelligente Thermostate, Lautsprecher, Schalter und Luftreiniger.
Vergleichbare PM2,5-Sensoren arbeiten alle mit einem Lüfter, der die Luft über einen Laserstrahl ansaugt. Dann erkennt eine Die Partikel reflektieren oder blockieren das Licht, so dass sie eine Fotodiode erkennen und messen kann. Der BMV080 nutzt ein innovatives Design, das auf winzigen Lasern mit integrierten Fotodioden basiert. Es wendet ausgeklügelte Algorithmen an, um die PM2,5-Konzentration direkt im freien Raum zu messen, ohne dazu einen Lüfter zu benötigen.
Der neue Sensor lässt sich leicht in kompakte IoT-basierte Smart-Home- und Smart-Building-Systeme integrieren, um die Bewohner zu informieren, wenn die PM2,5-Konzentration einen bestimmten Schwellenwert überschreitet. Darauf können Bewohner oder das Hausautomatisierungssystem dann prompt reagieren, etwa durch Einschalten eines Abluftventilators oder Filters, um die Luft zu reinigen.
»Der BMV080 liefert zeitnahe, genaue und umsetzbare Informationen über die Feinstaubkonzentration in der Luft und ermöglicht so die Erkennung und Bekämpfung von Schadstoffbelastungen in geschlossenen Räumen und im Freien, um das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen zu verbessern«, sagt Stefan Finkbeiner, Geschäftsführer bei Bosch Sensortec. »Er ist deutlich kleiner als die bisherigen Geräte auf dem Markt und eröffnet Entwicklungsingenieuren eine Vielzahl von neuen Anwendungsmöglichkeiten.«