Bis zu sieben Zentimeter Absatz

Pumps mit Prothese? Yes!

26. September 2023, 10:01 Uhr | nach Material von Otto Bock
Die neue Prothese ist zwischen Null und sieben Zentimetern höhenverstellbar.
© Otto Bock

Das Medizintechnikunternehmen Ottobock bringt einen höhenverstellbaren Prothesenfuß auf den Markt. Prothesentragende können damit deutlich mehr Schuhe tragen - per Knopfdruck kann stufenlos eine Absatzhöhe von sieben Zentimetern ausgeglichen werden.

Diesen Artikel anhören
»Ich bin eine Frau, die sich gerne zurecht macht. Die Wahl und die Freiheit zu haben, Schuhe passend für den Tag und jeweiligen Anlass auszusuchen, genieße ich richtig. Beim Tragen des neuen Prothesenfußes  fühle ich mich selbstbewusst!«
sagt Model und Vorab-Testerin Zainab Al-Eqabi

Prothese ohne Sanitätshaus anpassen

Der Prothesenfuß ist per Knopfdruck am Knöchel stufenlos einstellbar, bis zu einer Absatzhöhe von 7 cm. Die Absatzhöhe kann von den Anwendenden selbstständig angepast werden, ohne dafür extra ein Sanitätshaus aufsuchen zu müssen.

Medizinelektronik Medizintechnik Otto Bock Prothese höhenverstellbar
Der Taleo Adjust Prothesenfuß von Ottobock.
© Otto Bock

Sich morgens barfuß für die Arbeit fertig machen, mit Turnschuhen draußen eine Runde joggen, in Businessschuhen ins Büro und abends in hohen Schuhen noch Tanzen gehen. Anwender und Anwenderinnen sollen mit dem neuen Prothesenfuß ihre Schuhe schnell und ohne Probleme wechseln können - auch zwischen verschiedenen Schuhtypen. Die simple Handhabung bestätigt Zainab: »Ich ziehe den Schuh an und stelle mit einem Klick die Höhe ein und verriegele ihn anschließend. Das ist extrem praktisch.«

Der Karbonfuß richtet sich an alle aktiven AnwenderInnen  mit Mobilitätsgrad 2 bis 3 und ist bis 115 Kilogramm belastbar. Der neue Prothesenfuß ist kompatibel mit allen mechatronischen Kniegelenken von Ottobock (C-Leg, Genium X3 und Kenevo) sowie dem neuen Quickchange Adapter für ein schnelles und einfaches Wechseln. (uh)


Medizintechnik sendance Sensorik Prothesen Orthesen
Die sendance-Gründer Dr. Robert Köppe, Dr. Daniela Wirthl, DI Thomas Stockinger und Dr. Yana Vereshchaga.
© andreasbalon.com

Medizintechnik-Portrait »sendance«

Passt die Prothese?

Junge Gründer, große Ideen – Start-ups trauen sich was. Wir stellen »sendance« vor. Das Unternehmen aus Österreich prüft mittels Sensorik, wie gut orthopädische Hilfsmittel sitzen. Mehr lesen ...


Medizintechnik Orthopädie Arm-Orthese Myomo Schlaganfall Bewegung Mobilität Ganzarm-orthese
© Myomo

Patienten haben Anrecht auf Hilfsmittel

Krankenkassen müssen Ganzarm-Orthesen zahlen

Sozialgerichte haben in dritter Instanz bestätigt, dass das Orthesen-System MyoPro als orthopädisches Hilfsmittel übernommen werden muss - inklusive des dazugehörigen Trainings. Neben DAK und Barmer übernimmt nun auch die Mobil-Kasse die Kosten für die myoelektrische Orthese. Mehr lesen ...


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Otto Bock HealthCare

Weitere Artikel zu Medizinelektronik

Weitere Artikel zu Medizintechnik