Studium

»Das Elektrotechnik-Studium ist ein Vollzeit-Job!«

2. Dezember 2015, 9:36 Uhr | Corinne Schindlbeck
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Nicht jeder ist ein Senkrechtstarter wie Andreas Friesinger

Denn so glatt wie bei Andreas Friesinger läuft es nicht immer: Er schaffte es vom Gesellen zum Hochschulabsolventen mit Auszeichnung.

Seine Stationen: Mittlere Reife, Ausbildung, Meisterprüfung, Aufstiegsstipendium, Fernstudium an der Wilhelm Büchner Hochschule mit Abschluss Diplom-Ingenieur Elektrotechnik (FH).

Im vergangenen Jahr erhielt Friesinger, der heute als Spezialist für Embedded Systems Entwicklung bei der Firma BMK professional electronic in Augsburg beschäftigt ist, als Krönung den Studienpreis 2014 von der Gesellschaft für Systems Engineering GfSE.

Die Studienzeit war für ihn arbeitsintensiv, »vor allem da ich in den ersten Semestern viel Mathe nachholen musste. Dies hat nur geklappt, weil ich das Lerntempo und den Studienfortschritt flexibel handhaben konnte«. 

Nun ist aber Friesinger, der als Kind schon von jeglicher Art von Technik fasziniert war, sicherlich ein Sonderfall.  Spätestens dann, wenn klar wird, dass die Mathe- und Physikkenntnisse längst nicht ausreichen und  - trotz Berufstätigkeit - gebüffelt werden muss, spielt die jeweilige Motivation eine große Rolle.

Das ist im Vollzeitstudium nicht anders. Vor allem, wenn Nebenjobs die Lernzeit beschneiden.  Umfragen besagen, dass Studenten bis zu 20 Stunden arbeiten, häufig fachfremd im Taxi oder in der Burger-Braterei, statt anwendungsbezogen als Werkstudent in einem Betrieb.

Einen Teil der hohen Abbrecherquoten in Elektrotechnik – etwa 50 Prozent - könne man dadurch sicher erklären, meint Berger. Schließlich veranschlage der Akkreditierungsrat für ein Vollzeitstudium Elektro- und Informationstechnik rund 1800 Stunden im Jahr – was einem Vollzeitjob entspricht.

Vielleicht erklärt der Wunsch nach finanzieller Unabhängigkeit den Trend zum dualen Studium. Das Vorbild der Berufsakademien Baden-Württembergs wird mittlerweile deutschlandweit kopiert.

Die Zahl der dualen Studiengänge im Bereich Elektrotechnik ist von bundesweit 77 im Jahr 2010 auf 87 in 2011 angestiegen. Damit machte Elektrotechnik ein Zehntel aller dualen Angebote aus, mit 2000 beteiligten Unternehmen und 4000 Studierenden.

 


  1. »Das Elektrotechnik-Studium ist ein Vollzeit-Job!«
  2. Nicht jeder ist ein Senkrechtstarter wie Andreas Friesinger
  3. Den Trend zum dualen Studium beurteilt der VDE kritisch

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.

Weitere Artikel zu Academics