KI-Tools können Studierenden das Leben leichter machen. Die Berlin School of Business and Innovation (BSBI) hat jenseits der bekannten KI-Anwendungen wie ChatGPT oder Perplexity eine Auswahl an nützlichen Tools zusammengestellt.
▶Diesen Artikel anhören
KI-Tools helfen bei der Prüfungsvorbereitung, Karriereplanung oder der Gesundheitsförderung und sind weit mehr als nur technische Hilfsmittel – "sie sind vielseitige Assistenten, die den akademischen Alltag von Studierenden optimieren können", sagt Dr. Farshad Badie, Dekan der Fakultät für Computer Science and Informatics an der BSBI. Den Studierenden sollte dabei jedoch klar sein, dass KI nicht als Urheber von Ideen oder Wissen fungiere, so Badie. Effektiv eingesetzt, dienten die KI-Tools als Hilfsmittel bei alltäglichen Aufgaben wie Textkorrekturen, der Identifizierung von Quellen oder der Wissensgenerierung. Dadurch können sich die Studierenden auf das tiefgreifende Lernen und die Forschung konzentrieren, wirbt Badie.
Folgende Tools schlägt er vor:
LanguageTool – Der persönliche Schreibassistent
Mit LanguageTool können Studierende ihre Grammatik, Rechtschreibung und den Stil schriftlicher Arbeiten verbessern. Egal, ob Essays, Seminararbeiten oder E-Mails – das Erstellen fehlerfreier Texte bereitet keine Kopfschmerzen mehr.
TutorAI – Wissen auf Knopfdruck
TutorAI erstellt personalisierte Lernpläne und bietet Nachhilfe in verschiedenen Fächern, die Schwierigkeiten bereiten. Das Tool ermöglicht es Studierenden, individuelle Lernbedarfe effizient zu decken und Lücken schnell zu schließen.
StudySmarter’s Generate AI – Karteikarten im Handumdrehen
Mit StudySmarter können Studierende Karteikarten zu beliebigen Themen direkt in der App erstellen. Dies spart Zeit und erleichtert das Lernen – sei es allein oder in der Lerngruppe. Zusätzlich integriert die Plattform weitere Funktionen wie Notizen und Quizze, um die Prüfungsvorbereitung noch effektiver zu gestalten.
Slidesgo – Kreativität trifft Effizienz
Mit Slidesgo können Präsentationen dank KI-unterstützter Vorlagen professionell gestaltet werden. Studierende müssen lediglich Inhalte einfügen und erhalten im Handumdrehen eine umfangreiche Auswahl an Designs, um Themengebiete unterschiedlicher Art zu visualisieren.
Consensus – Die Abkürzung zum akademischen Erfolg
Consensus schlägt relevante akademische Veröffentlichungen vor und fasst sie zusammen. So können Studierende ihre Recherchezeit verkürzen und schnell auf hochwertige Quellen zugreifen. Mit der Fähigkeit, komplexe Studien auf das Wesentliche zu reduzieren, erleichtert es zudem die effiziente Einarbeitung in neue Themen.
Wolfram Alpha – Der Problemlöser für Mathe und Naturwissenschaften
Dieses fortschrittliche Rechenwerkzeug unterstützt bei komplexen Berechnungen in Mathematik und Naturwissenschaften. Studierende erhalten so präzise Ergebnisse für Gleichungen, Graphen oder Datenanalysen
Karriere im Blick, Konto im Griff – vom Bewerbungsschreiben bis zum Budgetieren
StudentAI.app – Der Karrierecoach in der Tasche
StudentAI unterstützt Studierende bei der Stellensuche, Stipendienbewerbung und der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche. Es bietet eine wertvolle Hilfe, um in der Bewerbungsphase erfolgreich zu sein.
YNAB und Mint – Immer den Überblick über das Budget behalten
Diese Apps helfen Studierenden dabei, ihre Einnahmen und Ausgaben zu analysieren und Sparmöglichkeiten zu entdecken. Sie machen die Budgetplanung effizienter und sorgen dafür, dass finanzielle Ziele erreicht werden.
Taxfix – Die unkomplizierte Steuererklärung
Mit KI-basierten Algorithmen und einem Frage-Antwort-System führt Taxfix durch den Prozess der Steuererklärung. So können Studierende Rückerstattungen einfach und ohne Steuerwissen beantragen.
Gesund, ausgeglichen und fit durchs Studium
MyFitnessPal und Freeletics – Gesund durch das Studium
Diese Fitness-Apps erstellen personalisierte Ernährungs- und Trainingspläne, die auf die individuellen Ziele der Studierenden abgestimmt sind. Sie sind eine ideale Unterstützung, um auch zwischen Vorlesungen fit zu bleiben.
Woebot und Wysa – Mentale Gesundheit im Fokus
Diese KI-gestützten Chatbots bieten Unterstützung bei der Stressbewältigung und schwierigen Gefühlen. Sie helfen Studierenden, ihre mentale Gesundheit zu stärken und geben praktische Tipps für den Alltag. Außerdem stehen sie rund um die Uhr zur Verfügung und sind eine diskrete Alternative zu traditionellen Beratungsangeboten.
Sleep Cycle – Der persönliche Schlaf-Coach
Sleep Cycle analysiert Schlafmuster und gibt nützliche Hinweise zur Verbesserung der Schlafqualität. Die Funktion eines intelligenten Weckers sorgt dafür, dass Studierende in einer leichten Schlafphase geweckt werden und nach einer erholsamen Nacht erfrischt in den Tag starten.