Maßgeschneiderte Nachqualifizierung: Das Programm 'QualifyING' bereitet zugewanderte Ingenieure in drei NRW-Hochschulen auf den deutschen Arbeitsmarkt vor. Noch bis 31. Januar kann man sich für das einjährige Qualifizierungsprogramm bewerben.
Zugewanderte Akademikerinnen und Akademiker müssen in Deutschland oft bei null anfangen, da potenzielle Arbeitgeber die Studienabschlüsse aus dem Ausland nicht einschätzen können.
Die Hochschulen Bielefeld, Georg Agricola in Bochum und Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) haben deshalb „QualifyING“ ins Leben gerufen, um ausländische Fachkräfte auf den deutschen Arbeitsmarkt vorzubereiten.
Das Programm kombiniert Lehrveranstaltungen, Sprachkurse und Praktika in Unternehmen. Thematisch stehen branchenspezifische Inhalte wie DIN-Normen sowie überfachliche Kompetenzen wie Zeitmanagement und Bewerbungstraining im Fokus. Absolvent:innen erhalten ein Zertifikat, das die erfolgreiche Nachqualifizierung bestätigt.
Die 47-jährige Maschinenbauingenieurin Olena Prykhodko ist 2022 aus der Ukraine nach Bad Salzuflen gekommen und seit April 2024 QualifyING-Teilnehmerin an der HSBI. Hier nimmt sie an Lehrveranstaltungen in Maschinenbau und Elektrotechnik teil und wird das Programm in Kürze abschließen.
In der Ukraine hat sie vor ihrem Maschinenbaustudium auch eine Ausbildung in Elektrotechnik abgeschlossen. Deutsch hatte Olena Prykhodko bereits in der Schule, aber viele Jahre nicht gesprochen, sodass sie seit ihrer Flucht 2022 nochmal als Anfängerin startete. Inzwischen spricht sie die Sprache fließend – auch dank der Deutschkurse im Programm. Nach ihrem Maschinenbaustudium hätte sie gern in einem mechatronischen Berufsfeld gearbeitet, „als Frau war es jedoch zu der Zeit nicht leicht, Fuß zu fassen“. So hat sie in ihrem bisherigen Berufsleben unter anderem den Bau von Telefonmasten für große Mobilfunkanbieter projektiert, ein Aufgabenfeld, das sonst überwiegend von Bauingenieur:innen wahrgenommen wird. Die Ingenieurin hat neben den Kursen an der HSBI bereits ein Praktikum beim Anlagenbauer Masa GmbH in Porta-Westfalica gemacht. Ihr Traumjob: „Anlagen zu projektieren wäre genau mein Ding“, so die Ingenieurin: „Das Programm ist die beste Chance, die mir passieren konnte! Wer die Möglichkeit hat, an einer deutschen Hochschule zu studieren oder an einem solchen Qualifizierungsprogramm teilzunehmen und darüber Kontakte zu knüpfen, sollte das unbedingt tun!“
Die THGA beteiligt sich seit 2023 an dem Programm. Der Maschinenbauingenieur Andrii Varenytsia (25) kommt ebenfalls aus der Ukraine ist gerade frisch in das Programm an der THGA Bochum gestartet. „Ingenieurwissenschaft war für mich interessant, weil exakte Wissenschaften wie Mathematik, Chemie und Physik mir immer gefallen haben“, erklärt Varenytsia. Vom QualifyING-Programm erhofft er sich, seine Kenntnisse im Ingenieurbereich zu vertiefen und seine Deutschkenntnisse zu verbessern. Besonders reizt ihn die Möglichkeit, neue Arbeitgeber kennenzulernen.
Für Bewerber und interessierte Unternehmen, die Praktikumsplätze anbieten möchten, steht die Projektkoordinatorin Ananya Nagendran zur Verfügung, Ananya.nagendran@th-owl.de
Seit 2021 haben über 80 Personen das Programm durchlaufen. Gefördert wird „QualifyING“ durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW im Rahmen des Projekts „NRWege Leuchttürme“. Die Förderung läuft bis Ende 2025.