Bei der Arbeitsproduktivität zählen vor allem die skandinavischen Länder, die USA und Japan zu den Gewinnern. Für Schweden prognostiziert die Studie durch künstliche Intelligenz einen Produktivitätszuwachs von 37 Prozent, für Finnland von 36 Prozent, für die USA 35 Prozent und in Japan 34 Prozent bis 2035. Die geringsten Auswirkungen auf die Produktivität der Beschäftigten gäbe es hingegen in Spanien (+11 Prozent) und Italien (+12 Prozent).
In den nächsten zwanzig Jahren werde Künstliche Intelligenz unsere Wirtschaft und unsere Art zu arbeiten mehr denn jede andere Technologie in den jüngeren Vergangenheit verändern, sagt Dr. Matthias Kaper, Leiter Künstliche Intelligenz im Bereich Emerging Technologies bei Accenture.
Als starker Industriestandort soll Deutschland von der Nutzung intelligenter Roboter und selbstlernender Maschinen besonders profitieren. Die von Accenture berechneten wirtschaftlichen Effekte gehen aber weit über die Automatisierung in Fabriken hinaus.
Gerade im Dienstleistungsbereich gebe es zahlreiche Einsatzmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz, sei es die Beantwortung von Kundenanfragen durch virtuelle Agenten oder die Automatisierung von dokumentationspflichtigen Abläufen, so Dr. Kaper weiter.