Künstliche Intelligenz

Wirtschaftswachstum in Deutschland soll sich verdoppeln

23. November 2016, 12:53 Uhr | Corinne Schindlbeck
Die Arbeitsproduktiviät könnte durch Künstliche Intelligenz stark steigen. Quelle: Accenture and Frontier Economics
© Accenture/Frontier Economics

Deutschland steht Dank intelligenter Roboter und selbstlernender Maschinen vor einem Wachstumsschub, heißt es in einer Untersuchung von Accenture. Das Wirtschaftswachstum soll sich bis 2035 verdoppeln. Die Art und Weise, wie wir arbeiten, wird sich massiv verändern.

Diesen Artikel anhören

Die heute veröffentlichte Studie prognostiziert durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz bis 2035 einen Anstieg des Wirtschaftswachstums um jährlich drei Prozent. Das wäre mehr als eine Verdopplung gegenüber dem Basisszenario mit einer Wachstumsrate von 1,4 Prozent pro Jahr, welches die zukünftige Entwicklung der Wirtschaft auf Grundlage des technologischen Stands von heute voraussagt.

Die zusätzliche Bruttowertschöpfung der Roboterökonomie in Deutschland beziffert die Studie auf knapp eine Billion Euro innerhalb der nächsten zwanzig Jahre. Außerdem würde die Produktivität der Beschäftigten hierzulande um 29 Prozent steigen, da viele Arbeitsabläufe effizienter gestaltet wären und Mitarbeiter sich stärker auf Aufgaben mit einer hohen Wertschöpfung konzentrieren könnten.

Die Studie gibt zudem Einblicke in das wirtschaftliche Potenzial der künstlichen Intelligenz in elf weiteren Industriestaaten, darunter den USA, Japan und Großbritannien. Die untersuchten Länder sind zusammen für etwa die Hälfte der weltweiten Wirtschaftsleistung verantwortlich.

Während sich die jährliche Bruttowertschöpfung durch intelligente Roboter und selbstlernende Maschinen in den meisten  untersuchten Volkswirtschaften bis 2035 in etwa verdoppeln würde, sticht Japan mit einer prognostizierten Verdreifachung der Wachstumsrate von 0,8 auf 2,7 Prozent besonders hervor. In Belgien, Spanien, Frankreich und Italien fällt der prognostizierte Wachstumsschub durch künstliche Intelligenz vergleichsweise moderat aus. Hier würde die Wirtschaft pro Jahr um lediglich ein Prozent zusätzlich expandieren.
 


  1. Wirtschaftswachstum in Deutschland soll sich verdoppeln
  2. Bruttowertschöpfung in Deutschland könnte sich bis 2035 von 1,4 auf drei Prozent pro Jahr mehr als verdoppeln
  3. KI wirkt gegen Fachkräftemangel

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Accenture Services GmbH

Weitere Artikel zu IBM Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Arbeitswelt