Bildungshungrige aufgepasst

Tipps zur Finanzierung von Weiterbildungen

29. November 2016, 14:03 Uhr | Irina Hübner
Weiterbildung ist teuer, aber sie lohnt sich!
© Shuttterstock.com

Bildung kostet! Selbst für weniger umfangreiche Kurse werden oft mehrere Hundert, wenn nicht sogar einige Tausend Euro verlangt. Immerhin gibt es jede Menge Unterstützung, die sich Bildungswillige holen können.

Diesen Artikel anhören

Bildungshungrige können auf jede Menge Unterstützung zurückgreifen. So kommt Hilfe vom Bund, von den Ländern und vom Arbeitgeber.

Aber wie kommt man an die Unterstützung? Und welche Arten von Finanzierungsmöglichkeiten gibt es überhaupt?

Die Stiftung Warentest bietet online einen Leitfaden zum Thema „Weiterbildung finanzieren: Weiterbildung zahlt sich aus“ an. In dem 12-seitigen Leitfaden ist genau aufgeschlüsselt, welche Arten von Stipendien, Bildungs- bzw. Prämiengutscheinen, Qualifizierungsgutscheinen und Bafög es gibt. Auch ist jeweils erklärt, wer für die jeweilige Förderung zuständig ist und an wen man sich wenden kann.

Änderungen der Förderrichtlinien veröffentlicht die Stiftung Warentext außerdem unter http://weiterbildungsguide.de/tools/foerdermittel. Der Weiterbildungsguide soll den Nutzer bei der Suche nach der passenden Weiterbildung unterstützen. Erbietet Tipps, Infos und interaktive Tools zu Abschlüssen in der Weiterbildung, Qualitätskriterien für Kursangebote, Lernformen und Bildungsurlaub.
 
 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Arbeitswelt

Weitere Artikel zu Gehalt