Laut IAB-Projektion braucht Deutschland zehntausende Fachkräfte für Bau, Energie und IT – der Arbeitsmarkt ist bereits angespannt. Klimaschutz und Anpassung erfordern mehr Personal – besonders im Bau und in der Energietechnik steigen die Engpässe.
Für die Umsetzung der Energiewende werden in Deutschland bis zum Jahr 2030 rund 157.000 zusätzliche Arbeitskräfte benötigt. Das zeigt eine Modellrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Weitere 40.000 Fachkräfte werden zusätzlich für Maßnahmen zur Klimaanpassung gebraucht. Bis 2040 liegt der Mehrbedarf für beide Bereiche bei insgesamt rund 142.000 Personen.
Der erhöhte Personalbedarf betrifft laut IAB insbesondere das Baugewerbe, die Energieversorgung, die Land- und Forstwirtschaft sowie IT-Berufe und Zulieferindustrien. Trotz steigender Nachfrage könnte es in einzelnen Branchen dennoch zu Arbeitsplatzabbau kommen – bedingt durch demografischen Wandel und Automatisierung.
Die IAB-Studie hebt hervor, dass sich der Fachkräftemangel in relevanten Berufsgruppen weiter verschärft. Bereits heute liegen die durchschnittlichen Suchzeiten für Stellenbesetzungen bei bis zu 114 Tagen – etwa in der Elektrotechnik. In der Energietechnik dauert die Besetzung im Schnitt 112 Tage, im Hochbau 100 Tage. Die folgende Tabelle gibt die Suchdauern in Tagen für die einzelnen Branchen wieder und die adjustierte Schätzung für das Jahr 2030.
Berufsgruppe | 2024 | Veränderung bis 2030 | |
---|---|---|---|
Landwirtschaft | 79 | −1 | |
Forst-, Jagdwirtschaft, Landschaftspflege | 73 | +1 | |
Naturstein- und Mineralaufbereitung und -verarbeitung und Baustoffherstellung |
104 | +4 | |
Maschinenbau- und Betriebstechnik | 97 | +2 | |
Energietechnik | 112 | 0 | |
Elektrotechnik | 114 | +2 | |
Technisches Zeichnen, Konstruktion, Modellbau | 89 | +2 | |
Bauplanung und -überwachung, Architektur | 95 | +4 | |
Vermessung und Kartografie | 84 | +6 | |
Hochbau | 100 | +1 | |
Tiefbau | 90 | −1 | |
Maler- und Lackierer-, Stuckateurarbeiten, Bauwerksabdichtung, Holz- und Bautenschutz |
86 | −1 | |
Aus- und Trockenbau, Isolierung, Zimmerei, Glaserei, Rollladen- und Jalousiebau |
99 | 0 | |
Gebäudetechnik | 78 | +3 | |
Klempnerei, Sanitär, Heizung, Klimatechnik | 96 | 0 | |
Quelle: BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen (QuBe-Projekt), 8. Welle. © IAB |
Um die Transformation erfolgreich zu bewältigen, sieht das IAB mehrere Ansatzpunkte: gezielte Aus- und Weiterbildung, Förderung des MINT-Bereichs, gesteuerte Zuwanderung, vereinfachte Anerkennung ausländischer Abschlüsse sowie eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen und älteren Beschäftigten.
Die Studie basiert auf der achten Welle der QuBe-Basisprojektion. Sie analysiert den Arbeitskräftebedarf bis 2040 unter Berücksichtigung von Klimapolitik, Strukturwandel und Qualifikationstrends.